Veränderungskultur – die Grundlagen für erfolgreiche Unternehmensentwicklung
Görlitz, 4. August 2023. Jedes Unternehmen durchläuft während seines Bestehens unzählige Veränderungen. Einige davon sind gut durchdacht und beabsichtigt, andere ergeben sich einfach im Laufe der Zeit. In unserer schnelllebigen Welt hingegen prasseln immer mehr neue Anforderungen in kürzester Zeit auf Unternehmen nieder. Technologie und Bedürfnisse sind im Wandel und wer der Konkurrenz voraus sein möchte, muss schnell reagieren können.
Während große Konzerne zwar mehr Umsatz einfahren, können mittelständische Unternehmen – und diese machen den Kern der Wirtschaft der Region Görlitz aus – den Großen einen Schritt voraus sein. Wie? Sie sind agiler und wendiger und dadurch in der Lage, Veränderungen und Verbesserungen schneller zu implementieren. Dies funktioniert jedoch nur nachhaltig, wenn man die Veränderungen nicht einfach „geschehen lässt“, sondern diese aktiv und kontrolliert plant. Doch wie gelingt das?
1. Verständnis schaffen
Man kann Veränderungen nur durchbringen, wenn man das gesamte Unternehmen mitnimmt und Widerstände beseitigt. Als Basis kommt man um eine aktive Kommunikation nicht umhin:
Warum ist diese Veränderung notwendig?
Was passiert, wenn man die Veränderung nicht gemeinsam angeht?
Was beinhalten die geplanten Änderungen?
Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich aus der Veränderung?
Wenn man im Unternehmen die Zeiterfassung für Mitarbeiter einführen will, trifft dies wahrscheinlich auf deutlich weniger Widerstand, als wenn man die Unternehmenskultur auf den Kopf stellen möchte. Plant man daher die Kommunikation gründlich und führt man Gespräche mit den Mitarbeitern, um die Sorgen und Bedenken besser zu verstehen. Ermutigt man sie, ihre Gedanken, Ideen und Bedenken bezüglich der Veränderungen auszudrücken. Betont man auch, welche Rolle sie bei der Umsetzung spielen werden.
2. Klares Ziel definieren
Klare Ziele werden einem dabei helfen, der Vision Stück für Stück näherzukommen. Wenn man Prozesse optimieren und digitalisieren will, sollte man konkret werden. Wobei soll eine Softwarelösung etwa unterstützen? Das Ziel muss spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein. Mit Factorial Dokumente können diese umsetzbaren Ziele dann ganz einfach mit allen Angestellten geteilt werden und ein guter Überblick über Fortschritte und Ergebnisse gehalten werden. Bereitet man einen Rollout daher immer mit terminierten Meilensteinen vor und legt man Verantwortlichkeiten fest, damit die Ziele nicht aus den Augen geraten.
3. Messen und Steuern von Maßnahmen
Alle Ziele bringen nichts, wenn diese in der Praxis nicht umgesetzt werden. Ein Veränderungsmanagement lebt, wie andere Projekte auch, von dem konsequenten Nachverfolgen, einer Meilensteintrendanalyse und der zielgerichteten Umsetzung. Werden Meilensteine erreicht, sind gesetzte Ziele realistisch und stehen ausreichend Ressourcen für die Umsetzung zur Verfügung?
Vergisst man nicht, dass der Prozess der Veränderungen Herausforderungen mit sich bringen kann, können diese den Alltag der Mitarbeiter beeinflussen oder zu Verunsicherungen führen. Daher gilt es nicht nur die Zahlen, sondern auch das Wohlbefinden der Beteiligten stets im Blick zu behalten.
Fazit – Veränderungskultur als Erfolgsfaktor
Ein Unternehmen kann nicht in der Wirtschaft bestehen, wenn es sich nicht an neue Anforderungen und Rahmenbedingungen anpasst. Optimierte Prozesse, neue Softwarelösungen, aber auch veränderte Kundenanforderungen prägen den Markt. Mittelständische Unternehmen in Görlitz haben den Vorteil, dass sie sich durch ihre Größe schneller anpassen können als konkurrierende Konzerne.
Ein Erfolgsfaktor? Eine Veränderungskultur, in der eine offene Kommunikation gelebt wird, die Veränderung als Chance begreift, spezifische Ziele und die konsequente Verfolgung und Steuerung des Fortschreitens.



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Erstellt am 04.08.2023 - 11:15Uhr | Zuletzt geändert am 22.02.2024 - 12:00Uhr
Seite drucken