Drei-Länder-Region
Brüssel (Bruxelles). Eine gemeinsame Willenserklärung zur künftigen Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem Gebiet verabschiedeten 50 Vertreter der Initiative "Drei Länder - eine Region" aus Sachsen, Brandenburg, Nordböhmen und Westpolen im Beisein von EU-Vertretern am Dienstag, dem 6. November 2007, im Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Brüssel. Diese Initiative wird getragen vom "Gesprächskreis Wirtschaftsförderung" in der Drei-Länder-Region.
Wirtschaftsvertreter aus Sachsen, Brandenburg, Nordböhmen und Westpolen verabschieden Willenserklärung für engere Zusammenarbeit
Den Anstoß dazu hatte die Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) in ihrer Eigenschaft als ehemaliger Leadpartner des 2006 erfolgreich abgeschlossenen EU-Projekts "Three Countries Innovation Push", kurz 3-CIP, gegeben. Das Treffen in Brüssel war zugleich das 6. Treffen des Gesprächskreises Wirtschaftsförderung.
"Während am selben Tag der Spatenstich für das letzte Teilstück für die Autobahn A17/D8 erfolgte, haben wir in Brüssel einen ideellen Spatenstich zum weiteren Zusammenwachsen Europas vorgenommen. Mit der Veranstaltung in Brüssel wollten wir dies gemeinsam vor EU-Vertretern demonstrieren", sagte der bei der WFS für EU-Projekte zuständige Dr. Thomas Richter. Der Leiter des Brüsseler Sachsen-Verbindungsbüros Wolf-Eberhard Kuhl begrüßte am Dienstag Vertreter der Generaldirektionen "Unternehmen und Industrie" und "Regio" sowie der anderen Verbindungsbüros der beteiligten Regionen, Wirtschaftsförderer aus den böhmischen Bezirken Reichenberg (Liberec) und Aussig (Ustí), aus den polnischen Woiwodschaften Dolnoslaskie, Lubuskie und Opolskie sowie von Kammern und Verbänden. Die am Ende des Tages verabschiedete Willenserklärung beinhaltet noch zu entwickelnde gemeinsame grenzüberschreitende EU-Projekte in der neuen Förderperiode 2007 bis 2013.
Eie im EU-Projekt 3-CIP von der Wirtschaftsförderung Sachsen und der Zukunftsagentur Brandenburg entwickelte Internetplattform ist die interaktive und mehrsprachige Grundlage der weiteren Zusammenarbeit. Sie zielt ab auf Innovation, Beschäftigung, Entwicklung und Marketing in den Schwerpunktbranchen Automobilindustrie, Maschinenbau, Energie- und Umwelttechnik sowie Textilindustrie. Bereits existierende wirtschaftliche Beziehungen von Netzwerken und Unternehmen sollen einbezogen und erweitert werden. Ziel ist die Etablierung und Vermarktung einer starken Wirtschaftsregion im Herzen Europas mit wettbewerbsfähigen industriellen Clustern.
In der Drei-Länder-Region leben 16 Millionen Einwohner auf 123.000 Quadratkilometern Fläche, wirtschaftlich ist die Region so stark wie beispielsweise Irland. Das gemeinsame Bruttoinlandsprodukt beträgt 190 Milliarden Euro. Eine Landkarte dieser Region hat die WFS soeben in neuer Auflage herausgebracht.


-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: /red
- Erstellt am 08.11.2007 - 08:33Uhr | Zuletzt geändert am 08.11.2007 - 08:33Uhr
Seite drucken