Und das entwickelt sich!

Niesky. Am 6. November 2007 findet im Technologiebetreuungs- und Gründerzentrum Niesky (TBGZ), Muskauer Straße 51, die 9. Lausitzer Innovationsbörse statt. Diese traditionelle Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Institutionen und Wissenschaft als Forum zum gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch. Interessierte sind zu diesem Tag der regionalen Wirtschaft in der Lausitz herzlich eingeladen.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

9. Lausitzer Innovationsbörse im TBGZ Niesky

Die Tagesordnung verspricht ein buntes Programm an Beiträgen:


9.00 Uhr
Eröffnung der Veranstaltung: Wolfgang Rückert, Bürgermeister der Stadt Niesky
Einleitung und Moderation: Christian Puppe, Geschäftsstellenleiter IHK Dresden, Geschäftsstelle Görlitz

9.15 - 10.15 Uhr
Eröffnungsvortrag „Innovative Impulse für regionale Entwicklungen“,
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann Löhn, Präsident Steinbeis-Hochschule Berlin

10.15 - 10.35 Uhr
Die Anwendung von Innovationen - ein Schlüssel für neue Marktanteile am Beispiel eines Güterwagenlaufwerkes für 25 t Mehrlast,
Klaus Ludwig, Technischer Geschäftsführer Waggonbau Niesky GmbH

10.35 - 10.50 Uhr
Innovationen im Sächsischen Tischlerhandwerk - Entwicklung öffenbarer Brandschutzverglasungen - Wege zu einem neuen Produkt,
Jörg Grünbeck, Tischlermeister und Vorsitzender der Genossenschaft Brandschutzelemente aus Holz und Glas e.G.

10.50 - 11.05 Uhr
Ergebnisse einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Fachverband, Handwerk und Technologiezentren bei der Umsetzung der Technologieförderung in Sachsen,
Dr. Reiner Burkhardt, Vorsitzender FV Holz und Kunststoff Sachsen

11.05 - 11.40 Uhr
Transjob - eine Kooperation von Schule, Wissenschaft und Wirtschaft:
Martina Kahl, Lehrerin Friedrich-Schleiermacher-Gymnasium Niesky
Prof. Wolfgang Janig, Direktor Staatliche Berufsakademie Bautzen
Lothar Kubitz, Geschäftsführer SKM GmbH, Boxberg
Schüler des Friedrich-Schleiermacher-Gymnasiums Niesky

11.40 - 12.15 Uhr
Jugend denkt Zukunft:
Herr Melcher, Lehrer Landau-Gymnasium Weißwasser
Herr Müller, Vattenfall Europe Generation AG
Schüler der 11. Klasse des Landau-Gymnasiums Weißwasser

12.15 - 12.30 Uhr
Diskussion und Anfragen

12.30 - 13.00 Uhr
Mittagspause

13.00 Uhr
Einleitung und Moderation:
Dr. Klaus Herold, Geschäftsführer TBGZ OL/NS GmbH, Niesky

13.15 - 13.45 Uhr
Technische Innovationen im Spannungsfeld zwischen Realität und Vision,
Dipl.-Ing. Heiko Kanisch, Vattenfall Europe Generation AG

13.45 - 14.15 Uhr
Energie aus Biomasse - ein Markt der Zukunft,
Prof. Busch, TU Cottbus, Lehrstuhl Abfallwirtschaft

14.15 - 14.25 Uhr
Erfahrungen aus dem Betrieb einer Biogasanlage im Landkreis,
Bernd Windler, Geschäftsführender Gesellschafter Landfarm Melaune GbR

14.25 - 14.45 Uhr
Pause

14.45 - 15.15 Uhr
Die Klausner-Gruppe: Vorsprung durch neue Wege,
Dr. Michael Walewski, Unternehmenssprecher der Klausner-Gruppe

15.15 - 15.45 Uhr
Kupfergewinnung in der Lausitz - ein Ausblick,
Joachim Bayer, Bergdirektor Sächsisches Oberbergamt Freiberg

15.45 - 16.00 Uhr
Diskussion und Anfragen


Anmeldung:

Tel. 03588 - 261-60
Fax 03588 - 261-653

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /red | Foto: /BeierMedia.de
  • Erstellt am 30.10.2007 - 17:31Uhr | Zuletzt geändert am 30.10.2007 - 17:51Uhr
  • drucken Seite drucken