LED-Beleuchtung für Firmen – das richtige Licht für besseres Arbeiten
Görlitz, 28. November 2020. Das richtige Licht am Arbeitsplatz erhöht die Leistungsbereitschaft, schützt vor Ermüdung und Unfällen. Allerdings ist jeder Arbeitsplatz anders beschaffen. Verschiedene Tätigkeit erfordern sehr unterschiedliches Licht. Es ist ein riesiger Unterschied, ob jemand im Empfang Kunden berät, Mitarbeiter feinmechanische Arbeitsprozesse ausführen, am Schreibtisch arbeiten oder im Lager Waren einordnen. Entscheidend für die Beleuchtungswahl sind auch die Raumgröße, die Anordnung der Arbeitsplätze und weitere spezielle Aspekte. Moderne LED-Leuchten lassen sich exzellent jeder Anforderung anpassen und sparen in der Firma zudem bis zu 80 Prozent des für die Beleuchtung benötigten Stroms ein.
Raum- und Arbeitsplatzbeleuchtung

Die "Arbeitsstättenverordnung Beleuchtung" enthält konkrete Vorgaben für die Beleuchtung am Arbeitsplatz. Nicht nur die direkte Arbeitsplatzbeleuchtung, zum Beispiel die Schreibtischleuchte, sondern auch die Grundbeleuchtung im Raumhintergrund ist geregelt. Für übliche Büroarbeitsplätze gelten Beleuchtungsstärken von 500 bis 750 Lux. Bei komplexen, feinen Arbeiten wie beispielsweise Technisches Zeichnen werden sogar 1000 bis 2000 Lux angegeben. Dagegen sind für Lagerräume 50 bis 200 Lux ausreichend. Die Lichtqualität der LEDs sollten so gut wie möglich dem Tageslicht entsprechen.
Folglich müssen jeweils die passenden Lichtquellen beziehungsweise Leuchten zum Einsatz kommen. Das sind für die Grundbeleuchtung gewöhnlich die flache oder abgehängte Deckenleuchte, die LED Panels oder das LED Band. Sehr gleichmäßig lassen sich Räume mit eingelassenen oder aufmontierten Deckenleuchten ausleuchten. Anzahl und Größe richten sich nach den Raummaßen. LED-Lichtbandsysteme eignen sich mit hoher Energieeffizienz sehr gut für Großräume und Hallen. An den einzelnen Arbeitsplätzen, Schreibtischen, Zeichenplätzen und so weiter sorgen Platzleuchten für die individuell erforderliche Helligkeit. Am besten geeignet sind entweder einzelne Schreibtischleuchten oder abgehängte Lichtröhren. Außer der angemessenen Beleuchtungsstärke der LEDs sind gleichmäßiges Licht mit geringer Schattenbildung und die Lichtfarbe, Farbtemperatur genannt, entscheidend. Diese Farbtemperatur ist ebenfalls für konzentriertes Arbeiten bedeutsam, ideal sind entweder Neutralweiß mit etwa 4000 Kelvin oder LED-Tageslicht mit rund 6000 Kelvin.
Die richtigen Leuchten am rechten Platz
Für große Arbeitsbereiche und Großraumbüros kommt es auf ein durchdachtes, gut abgestimmtes Lichtkonzept an. Am besten werden dafür Experten eines Fachunternehmens beauftragt. Das LED-Lichtkonzept wird dann professionell dem Raum sowie den Erfordernissen der einzelnen Arbeitsplätze angepasst. Tipp: Automatische Regelungen sorgen für die perfekte Anpassung der Beleuchtung etwa bei schwindendem Tageslicht und bei anderen Einflüssen oder Erfordernissen. Dabei wird genau berechnet, welche Art von LEDs und welche Beleuchtungsstärke wann und wo erforderlich sind. Jedes Beleuchtungskonzept für eine Firma muss an den Vorgaben der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR 3.4 Beleuchtung) orientiert sein und alle Besonderheiten der Räume berücksichtigen.Effizienter arbeiten und Energie sparen
Bestmögliche Einsparungen beim Energieverbrauch sind für Unternehmen ein Muss nicht allein aus betriebswirtschaftlicher Sicht, sondern zudem in Bezug auf Klima und Umwelt. Für das einzelne Unternehmen rechnet sich die komplette Umstellung auf Lichtkonzepte mit LEDs im Grunde immer – und je besser die Beleuchtung angepasst ist, desto höher fällt auch die Kosteneinsparung aus. Zudem sorgt eine gut abgestimmte Beleuchtung für alle Arbeitsbereiche für effizientere Leistungen und geringere Fehlerquoten. Selbstverständlich sinken auch ganz privat die Stromkosten im Haushalt, wenn auf energiesparende Lichtquellen umgestellt wird.Für Maßnahmen, mit denen die Energieeffizienz im Unternehmen gesteigert wird, sind sogar Fördermittel abrufbar. Nicht nur der energieeffiziente Neubau oder die komplexe Sanierung, sondern auch die energetische Anpassung der Beleuchtung werden unter anderem im KfW-Energieeffizienzprogramm berücksichtigt. Ein wichtiger Vorteil bei der Umstellung der kompletten Beleuchtung im Unternehmen auf LED ist der Soforteffekt bei der Einsparung von Stromkosten und oftmals der Verbesserung für die Arbeitsergebnisse. Hinzu kommt, dass LEDs besonders langlebige Leuchtmittel sind. Fakt ist: Durch die Kostenersparnis beginnen sich die Investitionen in die Umstellung der Beleuchtung vom ersten Tag an zu amortisieren.



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red | Foto LED-Röhre: © BeierMedia.de, Foto Serverraum: EliasSch / Elias Sch., Pixabay License
- Erstellt am 28.11.2020 - 06:24Uhr | Zuletzt geändert am 01.12.2020 - 09:54Uhr
Seite drucken