Motivation beim Frühschoppen
Zittau. Die Geschäftsstelle Zittau der Industrie- und Handelskammer Dresden (IHK) hatte für den 8. September 2007 zum 7. Wirtschaftsfrühschoppen geladen. Für die stetig wachsende Beliebtheit der Veranstaltung spricht, dass sich diesmal weit mehr Gäste als erwartet ankündigten.
Gelungener Wirtschaftsfrühschoppen der IHK in Zittau
Wegen der hohen Resonanz auf die Einladung wurde die Veranstaltung kurzerhand in die Aula der örtlichen Fachhochschule verlegt, was nur durch das besondere Engagement der Mitarbeiter der IHK-Geschäftsstelle und der beauftragten Dienstleister möglich war. „Die Alternative wäre gewesen, eine Vielzahl von Interessenten, die sich quasi in letzter Minute angemeldet haben, abzuweisen“, zeigte sich die Zittauer IHK-Geschäftsstellenleiterin Gudrun Laufer am Rande der Veranstaltung froh über die gefundene Alternative.
Zweck des jährlichen Wirtschaftsfrühschoppens der IHK ist es, allen Unternehmern und den Ansprechpartnern aus dem unternehmerischen Umfeld eine breite Plattform zu bieten für den Informationsaustausch und das Knüpfen von Kontakten. Bei einer Rekordbeteiligung von ungefähr 200 Besuchern der Veranstaltung wurde die Möglichkeit dazu in diesem Jahr besonders intensiv genutzt.
Auch wenn das Flair der kleineren Veranstaltungen, wie sie in den vergangenen Jahren in der IHK-Geschäftsstelle stattfanden - wo vor allem durch die Stehtische und das Ambiente der Räumlichkeiten die Kommunikation noch leichter in Gang kam - nicht erreicht wurde, zeigten sich die Besucher doch sehr zufrieden. So freute sich Simone Siering, seit Januar diesen Jahres Bezirksgeschäftsführerin der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) in Zittau, über die Gelegenheit, neue Ansprechpartner kennen zu lernen. Unterstützt wurde sie dabei von Martina Mehnert, der Vorsitzenden des FIO e.V., die durch die wirtschaftsnahen Aktivitäten ihres Vereins über viele Kontakte verfügt.
Eröffnet wurde der Wirtschaftsfrühschoppen durch den Dresdner IHK-Präsidenten Hartmut Paul. Er lobte die Lebendigkeit der südostsächsischen Region und schien nicht traurig darüber, dass der Wirtschaftsfrühschoppen in diesem Jahr ganz ohne politische Statements auskam.
Den Hauptteil gestaltete der Entert(r)ainer Alexander Munke, der auf anregende Weise das Gleichnis von Adler und Huhn variierte und auf ganz praktische Situationen in Mitarbeiterführung und Verkauf anwendete. Sein Programm "Erfolg mit Herz, Mut und Verstand" kam bei den Anwesenden gut an und es ist zu hoffen, dass viele der Anregungen im Betriebsalltag weiterschwingen.
Kommentar:
Das ist enorm, was die Zittauer IHK-Geschäftsstellenleiterin Gudrun Laufer mit ihrem engagierten Team zuwege bringt: Während anderenorts über die „Zwangsmitgliedschaft“ in der IHK gejammert wird, motiviert die Zittauer Geschäftstelle die örtliche Unternehmerschaft und schart diese um sich. Schließlich braucht es nicht nur motivierte Mitarbeiter, sondern vor allem auch motivierte und verantwortlich handelnde Unternehmer, wenn die Region weiter vorankommen soll. Unternehmer, die in die Zukunft blicken und nicht allein auf einen Billiglohn-Standort setzen.
Dazu einen soliden Motivationstrainer zu engagieren, der positive Anstöße vermittelt und Reflektionen auf das eigene Verhalten („Die Geschickten - es gibt Leute, die sind geschickt, und es gibt welche, die werden geschickt!“) ermöglicht, ist nur recht und billig.
Alexander Munke hat in seiner neunzigminütigen Schau die beiden Motivatoren menschlichen Handels verdeutlicht: Lust und Freude - oder eben Leidensdruck und Angst. Sich mit Lust und Freude den Aufgaben zu stellen, Spaß an der Arbeit zu haben, ist sicher die beste Basis für Erfolg.
Eigentlich sind Menschen von Natur aus motiviert, Leistung zu bringen - man darf sie nur nicht demotivieren oder an Mittelmaß gewöhnen. Sich das Grundlagenwissen der Mitarbeiterführung anzueignen, ist jedem Unternehmer und jeder Führungskraft anzuraten, denn Unwissen auf diesem Gebiet drückt sich über kurz oder lang in betriebswirtschaftlichen Kennziffern aus,
meint Ihr Thomas Beier


-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: /Thomas Beier | Fotos: /BeierMedia.de
- Erstellt am 08.09.2007 - 18:47Uhr | Zuletzt geändert am 08.09.2007 - 18:58Uhr
Seite drucken