Weiterbildung im Beruf: Welche Chancen ergeben sich dadurch für die Karriere?
Görlitz, 13. September 2019. Längst sind die Zeiten vorbei, in denen der Mensch einfach nur seiner täglichen Arbeit nachgehen musste, denn berufsbegleitende Weiterbildungen gewinnen, auch angesichts des Strukturwandels in den Braunkohle-Regionen wie der Lausitz, immer mehr an Bedeutung. Aber warum ist das Thema Weiterbildung überhaupt so wichtig und worauf kommt es bei den verschiedenen Maßnahmen an?
Warum wird das Thema Weiterbildung für viele Menschen immer wichtiger?

Während die Einzelhandelskauffrau noch vor einigen Jahren einfach nur eine klassische Verkäuferin war, die sich um Kundenanfragen zu kümmern hatte, die Schaufensterauslagen sortierte und sich um die neue Ware kümmerte, muss die moderne Einzelhandelskauffrau von heute deutlich mehr leisten können und wissen. Früher wurden die wenigen Dinge, die sich in einem Berufsfeld änderten, einfach so "nebenbei" erlernt, doch dies ist heute aufgrund der massiven, stark ausgeprägten Veränderungen nicht mehr möglich.
Heute muss sich der Mensch anpassen können und sich in seiner Arbeit beweisen. Hier fördern berufsbegleitende Weiterbildung nicht nur alte Fähig- und Fertigkeiten eines Mitarbeiters, sondern schaffen auch ein deutlich erweitertes Wissen für Neues. Wer sich heute im Job beweisen möchte, kommt um berufsbegleitende Fortbildungen nicht mehr herum. Und im Grunde ist das auch gut so, denn wie soll eine Einzelhandelskauffrau zum Beispiel hochmoderne Unterhaltungselektronik verkaufen, wenn nicht die nötigen Fachkenntnisse vorhanden sind?
In welchen Branchen ist dies ganz besonders der Fall?
Schon heute ist insbesondere die Industrie stark von der zunehmenden Digitalisierung geprägt. Vor allem im Maschinen- und Automobilbau spielt die Automatisierung der Produktionsschritte eine erhebliche Rolle. Es handelt sich dabei bei der Digitalisierung keinesfalls um eine Modeerscheinung oder um eine Art Phänomen, welches sich ausschließlich auf bestimmte Branchen beschränkt. Auch im Dienstleistungssektor wie in der Versicherungs- oder Tourismusbranche laufen beispielsweise zahlreiche Prozesse auf digitaler Ebene ab. Damit der Kenntnisstand der Mitarbeiter dieser rasanten Entwicklung angepasst werden kann, sind berufsbegleitende oder innerbetriebliche Weiterbildungsmaßnahmen ein wichtiger Ansatz.Welche Auswirkungen hat die zunehmende Digitalisierung auf viele Berufsbilder?
In nahezu jeder Branche hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. Automatisierte Vorgänge und Arbeitsprozesse werden von intelligenten Geräten und Maschinen übernommen, was für ein Unternehmen nicht nur eine Optimierung verspricht, sondern auch eine deutliche Kostenreduzierung. Zukünftig werden immer mehr intelligente Systeme eingesetzt, die miteinander kommunizieren können. Da jedoch sowohl die Implementierung als auch die Steuerung solcher Systeme ein einschlägiges Wissen und Können voraussetzen, sind Weiterbildungsmaßnahmen unerlässlich, in denen der einzelne Mitarbeiter das nötige Know-how für seinen neuen Arbeitsbereich erhält.Welche Branchen und Weiterbildungsschwerpunkte sind besonders zukunftssicher?
Zwangsläufig müssen für die Entwicklung hin zu automatischen Prozessen große Datenmengen verarbeitet werden. Deshalb besteht aktuell eine besonders große Nachfrage nach IT-Spezialisten. Aber auch Datenbankentwickler und Web-Developer gelten als besonders zukunftssicher, denn das Internet ist natürlich im Zuge der Digitalisierung von großer Bedeutung, wie viele IT-Jobbörsen im Vergleich zeigen. Gleichzeitig hat sich in den vergangenen Jahren das E-Commerce grundlegend revolutioniert, so dass auch der Beruf des E-Commerce-Managers immer wichtiger wird. Für den Erfolg eines Unternehmens ist es schon heute unerlässlich, digitale Kanäle richtig zu verstehen und optimal zu nutzen, denn nur so lassen sich die neuen Medien auch richtig anwenden.Worauf kommt es bei Weiterbildungsmaßnahmen besonders an?
In Zeiten, in denen viele Unternehmen mit einem erheblichen Fachkräftemangel zu kämpfen haben, kommt der Disziplin und eigenen Motivation der Mitarbeiter eine äußerst hohe Bedeutung zu. Unternehmen müssen dafür Sorge tragen, die Talente und das vorhandene Potenzial des einzelnen Mitarbeiters zu erkennen, um dieses dann voll auszuschöpfen. Auch wenn sich für nicht wenige Arbeitnehmer das Diktat des lebenslangen Lernens eher als lästige Pflicht darstellt, sind berufsbegleitende Weiterbildungen vielmehr eine Chance zur Weiterentwicklung: Der Mitarbeiter wird sich neues Wissen aneignen, das er später zielgerichtet im Unternehmen einsetzen kann. Aber auch die Persönlichkeit des Einzelnen wird sich weiterentwickeln, denn neue Kompetenz- und Arbeitsbereiche werden sich vollkommen selbstständig erschließen, was auch die Motivation fördert.Fazit
Die rasante Entwicklung der digitalen Techniken lässt einschlägige Qualifikationen seitens der Mitarbeiter in vielen Fällen zur Pflichtvoraussetzung werden. Diese Gegebenheiten können von Arbeitnehmern durchaus als Chance betrachtet werden, denn berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen verbessern die eigenen Karriereaussichten um ein Vielfaches.


-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red | Foto Bücher: LUM3N, Foto/Montage Straße/Straßenschild: geralt / Gerd Altmann, beide Pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 13.09.2019 - 15:36Uhr | Zuletzt geändert am 13.09.2019 - 16:03Uhr
Seite drucken