Millionenregen für die Lausitz
Lausitz. Mit weiteren 400 Mio. Euro kann Sachsen bis 2012 seine Braunkohlenreviere in der Region um Leipzig und in der Lausitz sanieren und entwickeln. Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk hat heute das entsprechende Verwaltungsabkommen unterschrieben. Im Vordergrund stehen in den nächsten Jahren Maßnahmen im Zusammenhang mit dem großräumigen Grundwasserwiederanstieg, der Flutung der Tagebaurestlöcher und der regionalen Entwicklung.
400 Mio. Euro für die Lausitz und Leipziger Region / Sachsen unterzeichnet Braunkohleabkommen
Jurk sieht die Braunkohlesanierung als Langzeitaufgabe: "Die entstehenden Seenlandschaften in Westsachsen und der Lausitz zeigen, dass sich die Anstrengungen seit Anfang der 90er Jahre gelohnt haben."
Allein 40 Mio. Euro fließen in so genannte § 4-Maßnahmen zur Unterstützung der regionalen Entwicklung. Damit sollen die Tagebaurestseen für den Tourismus und die Naherholung vorbereitet werden. Hervorragende Beispiele für eine hochwertige Sanierung sind das Landschaftskunstwerk "Ohr" am Bärwalder See, die länderübergreifende Lausitzer Seenkette zwischen Senftenberg und Hoyerswerda mit den schiffbaren Kanälen sowie der Gewässerverbund im Neuseenland südlich von Leipzig.
Für Maßnahmen im Zusammenhang mit dem großräumigen Grundwasserwiederanstieg werden zwischen 2008 und 2012 ca. 90 Mio. Euro bereit gestellt. 270 Mio. Euro werden in der Grundsanierung benötigt.
Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH ist als Rechtsnachfolgerin der nicht privatisierungsfähigen Braunkohlebetriebe der Treuhandanstalt verantwortlich für die Sanierung der stillgelegten Braunkohlegruben. Die geordnete Finanzierung erfolgt seit 1992 über Bund-Länder-Abkommen, die für jeweils fünf Jahre fortgeschrieben werden. Mit dem jetzt unterzeichneten Verwaltungsabkommen IV Braunkohlesanierung verpflichten sich der Bund und die Braunkohleländer Brandenburg, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen bis 2012 weitere 1,025 Mrd. Euro einzusetzen. Der sächsische Landesanteil beträgt 148 Mio. Euro.
Kleines Bild: Von der "Selbsterschließung" noch nicht freigegebener Seen ist dringend abzuraten! (zum Vergrößern anklicken)


-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser... -
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland... -
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ... -
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe... -
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: /red | Fotos: /BeierMedia.de
- Erstellt am 20.07.2007 - 13:16Uhr | Zuletzt geändert am 20.07.2007 - 13:38Uhr
Seite drucken