Börsenhandel 2019 - was Anleger jetzt wissen müssen
Görlitz, 16. April 2019. Nachdem das vergangene Börsenjahr für Anleger mit einer eher durchwachsenen Bilanz schloss, waren die Erwartungen für 2019 hoch. So rechneten Experten laut Handelsblatt zu Beginn des Jahres mit einem deutlichen Kursgewinn für den DAX. Wie sieht die Situation an der Börse aktuell aus, haben sich die Prognosen bisher bewahrheitet?
Abbildung: Ein Exchange Traded Funds (ETF, börsengehandelter Fonds) ist interessant für risikobewusste Anleger. Er bildet einen Index ab, kommt ohne Fondsmanagement aus und ist an der Börse handelbar, kann also zu Börsenzeiten jederzeit gekauft oder verkauft werden – und das vergleichweise günstig.
Ein holpriger Start ins Börsenjahr 2019

Das positive Nachricht vorweg: Die Börsenindizes haben sich im ersten Quartal erholt. Zwar ließ der erhoffte große Aufschwung auf sich warten, dennoch profitiert der DAX derzeit von einer insgesamt guten Anlegerstimmung. Dazu trägt unter anderem bei, dass die großen börsennotierten Unternehmen in diesem Jahr rund 57 Milliarden Euro Dividenden ausschütten werden - rund 6,6 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Entsprechend gilt für private Anleger: Aktuell bietet sich wieder die Chance, gewinnbringend zu investieren - sofern man strategisch vorgeht.
Anlage-Tipps
Grundsätzlich gilt: Heutzutage ist es für private Anleger sehr einfach, Geld in Aktien und andere Finanzprodukte zu investieren. Das geht sogar per App oder über Online-Konten, wie etwa bei flatex, einem auf ETF-Handel spezialisierten Anbieter. Doch trotz einfacher Investitionsmöglichkeiten sollten private Anleger ein Auge darauf haben, in welche Aktien sie investieren. Eine ausführliche Recherche und eine kluge Anlagestrategie sollten daher die Basis einer neuen Investition bilden.Anleger müssen beispielsweise für die Aktie der Deutschen Bank Fingerspitzengefühl beweisen. Denn als problematisch wird hier die mögliche Fusion mit der Commerzbank angesehen, die aktuell große politische Debatten auslöst. Derzeit bewegt sich der Kurs der Deutschen Bank zwischen 6,50 und 8,50 Euro – gänzlich abschreiben sollten Anleger die Aktie daher nicht. Sollte sich abzeichnen, dass der Kurs über 8,50 Euro hinausgeht und stabil bleibt, kann sich eine Investition lohnen.
Vorjahressieger Wirecard ist für Anleger ebenfalls ein riskantes Investitionsobjekt. Das Unternehmen ist in diesem Jahr wegen manipulierter Bilanzen ins Visier der Behörden geraten. Es stehen weitere brisante Enthüllungen an, die negative Auswirkungen auf den Kursverlauf nehmen können. Dennoch lohnt es sich auch hier, die Entwicklung der Aktie zu beobachten, denn seit einigen Tagen scheint sich ihr Wert zu stabilisieren.
Wesentlich mehr Sicherheit bietet Anlegern beispielsweise die E.ON-Aktie. Sie gehört bislang zu den stabilsten Werten im DAX und lässt auch für die kommenden Monate eine positive Entwicklung erhoffen.



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red | Fotos: StockSnap
- Erstellt am 16.04.2019 - 06:36Uhr | Zuletzt geändert am 16.04.2019 - 07:41Uhr
Seite drucken