Digitalisierung im Kreis Görlitz schreitet voran - schafft sie mehr Arbeitsplätze?
Landkreis Görlitz, 18. März 2019. Die Digitalisierung schreitet auch in der Region Görlitz voran: Erst kürzlich wurde bekannt, dass in den Regionen Zittau, Reichenbach/O.L., Bernstadt auf dem Eigen, Löbau und Diehsa hunderte Unternehmen und tausende Haushalte an das Breitbandnetz angeschlossen werden sollen. Davon profitiert die örtliche Wirtschaft erheblich. Der Görlitzer Anzeiger gibt mit diesem Artikel einen Überblick über aktuelle Zahlen und klärt Fragen zur Digitalisierung.
Abbildung oben: Der Netzwerkstecker ist noch immer der Klassiker wenn es darum geht, einen PC an die Welt des Internets anzuschließen. Bei mobilen Geräten haben ihm WLAN und Funknetz längst den Rang abgelaufen.
Breitbandausbau in der Region – 350 Unternehmen profitieren

Gute Nachrichten für die Regionen um Zittau, Reichenbach/O.L., Bernstadt a.d. Eigen, Löbau und Diehsa: Wie die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZFK) online berichtet, wird die Enso Energie Sachsen Ost den Breitbandausbau für 70 Millionen Euro vorantreiben. "Wir freuen uns, dass Enso in der Ausschreibung des Landkreises überzeugen konnte. Damit intensivieren wir den Ausbau unseres Geschäftsfeldes Telekommunikation", so ein Zitat des Enso-Vorstandsvorsitzenden Frank Brinkmann. Davon sollen insgesamt 5.000 Haushalte, 350 Unternehmen und 35 Schulen profitieren.
Vor allem der Wirtschaft kommt das schnelle Internet über Glasfaserkabel zugute: Es ist die Voraussetzung dafür, dass Unternehmen Digitalisierungsprojekte verstärkt angehen und ein Digital Enterprise schaffen können. Letzteres zeichnet sich durch eine Vernetzung von wertschöpfenden Prozessen aus. Beispielsweise können Unternehmen ihre Effizienz steigern, indem sie neueste Technologien des IoT (Internet of Things) einsetzen. Detaillierte Informationen zu den Vorteilen eines Digital Enterprises und der digitalen Transformation erhalten Unternehmen von Information Builders.
Auch werden Firmen mit der finanziellen Belastung nicht alleingelassen: Das sächsische Wirtschaftsministerium hat zahlreiche Förderprogramme ins Leben gerufen, darunter beispielsweise das Programm "E-Business" sowie zahlreiche weitere Technologie- und Weiterbildungsförderungen. Eine umfassende Übersicht bietet die Sächsische Aufbaubank auf ihrer Website an.
Digitalisierung schafft in Sachsen mehr Arbeitsplätze
Es bleibt noch die Frage zu klären, ob durch die Digitalisierung tatsächlich Arbeitsplätze verschwinden. Zwar steht außer Frage, dass sich die Arbeitswelt durch die digitale Transformation grundlegend verändert. Ein Grund für Zukunftspessimismus ist das aber nicht. Denn trotz der voranschreitenden Digitalisierung auch in Sachsen sind hier zuletzt tausende Jobs entstanden. So berichtete die Leipziger Internet Zeitung kürzlich, dass der Anteil der Beschäftigten, deren Aufgaben zu 70 Prozent von Computern und Maschinen erledigt werden können, im Freistaat bei 25,1 Prozent liegt. Trotzdem sind seit 2016 tausende neue Arbeitsplätze in allen Branchen entstanden.Betroffen von der Digitalisierung sind besonders die Fertigungsberufe: In dieser Gruppe lag das Substituierbarkeitspotenzial, also die Möglichkeit, dass körperliche Tätigkeiten teilweise oder vollständig von Robotern übernommen werden, im Jahr 2016 bei 83,8 Prozent. Dennoch sind seit 2016 in Sachsen fast 55.000 neue Arbeitsplätze entstanden - das ist ein Plus von 3,5 Prozent. Auch Fertigungsbranchen wie das Handwerk, das ein hohes Substituierbarkeitspotenzial aufweist, suchen weiterhin händeringend nach Fachkräften. Wichtig bleibt nur, dass Unternehmen die Chance ergreifen und ihre Mitarbeiter umfassend auf die Herausforderungen des digitalen Wandels vorbereiten. Schulungen und Fortbildungen sind unerlässlich, damit Arbeitnehmer mit den neuen Technologien vertraut werden.

Breitbandausbau Bremenhain
Von Hans-Joachim Wergien am 27.01.2020 - 15:35Uhr
Hallo,
ich bin Ortsvorsteher von Bremenhain und habe an der Bürgerstunde zur Info teilgenommen. Auf der angebotenen HP www.digitaler.landkreis.gr waren auf der Karte nicht alle Bereiche des Ortes rot schraffiert!
Erfolgt außerhalb dieser Flächen kein Ausbau oder wie ist das zu verstehen?
Ich möchte alle Haushalte sachgerecht informieren und bitte um zeitnahe Rückinfo.
Danke und beste Grüße
H.-J.Wergien
Parkweg 10
02929 Rothenburg/OL

-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red | Foto Stecker: webandi / Andreas Lischka, Foto Netzwerkkabel: blickpixel / Michael Schwarzenberger, beide Pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 18.03.2019 - 16:01Uhr | Zuletzt geändert am 18.03.2019 - 16:43Uhr
Seite drucken