Finanzierung gewerblicher Bauträger

Görlitz, 25. Oktober 2018. In Görlitz und der ganzen Region werden noch immer viele Gebäude saniert oder völlig neu errichtet. Oft beauftragt der Bauherr dazu einen Generalunternehmer, der alle Bauleistungen verantwortet, oder einen Generalübernehmer, der zusätzlich die Planungs- und Ingenieurleistungen erbringt und die Finanzierung sichert. Saniert oder baut ein Bauunternehmen jedoch auf eigenes Risiko, um das fertige Objekt zu vermarkten, spricht man von einem Bauträger. Diese werden regelmäßig vor zahlreiche neue Herausforderungen gestellt. Vor allem die Planung und Beschaffung von finanziellen Mitteln, die letztendlich die Liquidität sichern, ist angesichts des Vermarktungsrisikos sicherlich keine leichte Aufgabe, zudem will die Vernetzung komplexer Abläufe stets genau durchdacht sein.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

FinTech-Unternehmen will Bauträgern die Finanzierung einfach machen

Vor allem mit den Kreditinstituten ist nicht immer ist ein reibungsloser Ablauf gegeben und nicht immer stimmen die Konditionen: hohe Zinssätze, Ansprüche an Sicherung und Haftung sowie unzählige Nachweise sind oft genug das Ergebnis. Aus Sicht der kapitalbedürftigen Unternehmen ist das ein Engass, der den Zugang zum Kapitalmarkt erschwert. Das haben vor fünf Jahren die Gründer von COMPEON erkannt und das gleichnamige, auf die gewerblichen Bankkunden des Mittelstands zugeschnittene Internetportal erstellt. Mit seinem hohen Kundennutzen hat sich COMPEON inzwischen zu einem führenden Unternehmen im Bereich der Finanztechnologie (FinTech) entwickelt. Grundgedanke: Mittelständler wie eben Bauträger, aber auch Freiberufler, schreiben kostenlos ihren Finanzierungsbedarf – auf Wunsch auch anonym – aus, das Unternehmen checkt vorab, beispielsweise auch auf mögliche Fördermittel, und die mit dem System arbeitenden Banken, Sparkassen, Leasinggesellschaften und Finanzdienstleister unterbreiten ihre Finanzierungsangebote.

"Ganz besonders für Online Unternehmen ist das der richtige Ansatz, ein Geschäft neu aufzubauen", unterstreicht der Markersdorfer Unternehmensberater Thomas Beier, "Um Himmels willen nicht blind nachmachen, womit andere heute erfolgreich sind und damit auch noch in Konkurrenz gegen etablierte Unternehmen gehen, sondern überlegen, wie man Endverbrauchern oder anderen Unternehmen das Leben beziehungsweise den Geschäftsbetrieb einfacher machen kann." Im konkreten Beispiel erspare man seinen Kunden eben mühselige Anfragen bei Kreditinstituten, die oft genug zu einem frustrierendem Ergebnis führen. Dabei geht die COMPEON GmbH über die reine Finanzvermittlung hinaus und generiert weiteren Kundennutzen, indem sie auch Bauträgern als Bauherren mit Rat und Tat zur Seite zu steht.

Analyse eines Senkrechtstarts

Der Erfolg des Unternehmens COMPEON, dessen Wurzeln an einem Wirtshaustisch im Emsdetten im Münsterland liegen und das sich binnen fünf Jahren zum größten Netzwerk an gewerblichen Finanzpartnern in Deutschland wurde, macht es interessant, die Leistungen und Besonderheiten dieses digitalen Finanzdienstleisters näher zu beleuchten – vielleicht können sich ja Gründer in anderen Branchen etwas abgucken und die Vorgehensweise auf ihr eigenes Fachgebiet transformieren; gerade vor dem Hintergrund der bevorstehenden Fortsetzung des Strukturwandels im Landkreis Görlitz.

Was also ist das Besondere am Unternehmen Compeon?

Bei Compeon sind zahlreiche zugeschnittene Angebote von mehr als 220 Finanzpartnern wie beispielsweise Sparkassen, Volksbanken, aber auch Privatinvestoren verfügbar. Der Kunde mit Finanzierungsbedarf teilt COMPEON mit, in welchem finanziellen Rahmen der Kreditwunsch liegen soll und wofür die finanzielle Hilfe benötigt wird. letztlich wird sich ein Finanzberater eines der verbundenen namenhaften Unternehmen des Anliegens annehmen. Die Entscheidung, dieser Finanzberater bzw. das Unternehmen, das er vertritt, mit seinen Konditionen die richtige Wahl für den Anfragenden ist, bleibt diesem überlassen. Selbstverständlich ist, dass unter den Finanzpartnern vorausgewählt werden kann, also gegebenenfalls solche abzulehnen (ohne das dieser etwas davon erfährt), mit denen nicht kooperiert werden soll.

Welche Finanzierungshilfen sind möglich, gibt es Einschränkungen?

Weil COMPEON seinen Kunden zahlreiche Finanzdienstleister mit den unterschiedlichsten Spezialisierungen vermittelt, sind die möglichen Finanzierungshilfen in alle Richtungen offen.

Beispiele sind:
  • Betriebsmittelkredit
  • Einkaufsfinanzierung
  • Mezzanine-Kapital
  • KfW-Unternehmerkredit
  • Factoring
  • Kontokorrentkredit
  • Finanzierung mit Fördermitteln
  • Investitionskredit
  • Firmenkredit
  • Gründer- und Wachstumsfinanzierung
  • Firmenleasing
  • gewerbliche Immobilienfinanzierung

Erfolgsbasis sind die Vorteile bei Compeon

Kunden fühlen sich dort angezogen, wo sie sich viele oder ausschlaggebende Vorteile erhoffen. Mit seinem Portal für gewerbliche Finanzierungen bietet COMPEON wie erwähnt Zugang zu über 220 Finanzpartnern und versteht sich damit als produktunabhängig. Neben dem klar strukturierten Online Portal definiert das FinTech-Unternehmen seine Kundenfreundlichkeit über die ausgiebige Beratung zu allen Finanzierungsanfragen, gang gleich, ob eher allgemeiner Art oder in Form einer zugeschnittenen Finanzierungslösung. So will COMPEON unterm Strich möglichst die besten Konditionen anbieten und zugleich eine schnelle Finanzierungslösung ermöglichen. Gut zu wissen: Jedes Angebot der COMPEON-Finanzberater ist unverbindlich und für den Anfragenden gratis.

Was diese Vorgehensweise für den Kunden bedeutet, ist auch für andere Branchen interessant:
  • Entscheidungsfreiheit
  • Kostenfreiheit
  • Vertraulichkeit
  • Komfort
  • Zeitgewinn
  • Unverbindlichkeit
  • maßgeschneiderte Angebote
  • Vergleichbarkeit und Transparenz
  • Mandantenfähigkeit

Der Erfolg bei zahlreichen Unternehmenskunden hat mittlerweile eine gute Vertrauensbasis geschaffen.

Unterstützung bei der Bauträgerfinanzierung

Zurück zum eigentlichen Thema: Bauträgerfinanzierungen sind eine gute Alternative zum herkömmlichen Bankkredit. Eine solche Finanzierung bietet zahlreiche Vorteile, denn die Bauträgerfinanzierung ist in der Regel innerhalb eines Bauprojektes stets frei wählbar. Grundsätzlich bedeutet dies, dass der Bauträger das Geld so ausgeben kann, wie er es für richtig hält und keine Vorgaben hat, jedoch muss der Kredit in das Projekt selbst einfließen und darf nicht zweckentfremdet werden.

Den passenden Partner für das Projekt "Baufinanzierung" finden

Die Suche nach einer möglichst perfekten Bauträgerfinanzierung ist oft ein langer Weg: Meist muss der Kapitalbedarf möglichst genau ermittelt werden, während bestimmte Rahmenbedingungen das vielleicht noch gar nicht zulassen; ständig neue Analysen und Aktualisierungen sind die Folge.

Wer diese manchmal nervenaufreibende Suche nach einem geeigneten Finanzierungspartner kennt, weiß es zu schätzen, dass Unternehmen wie COMPEON den Zugang zu einer großen, noch immer wachsenden Zahl von Finanzierungspartnern bieten – und das absolut kostenlos und bei völliger Wahlfreiheit des Finanzierungspartners. Ein COMPEON-Berater steht im Entscheidungsprozess zur Wahl eines geeigneten Finanzierungspartners auf Wunsch Schritt für Schritt zur Seite. Dabei werden gemeinsam optimale Rahmenbedingungen ermittelt und der für den jeweiligen Fall beste Konditionen-Mix für die jeweilige Bauträgerfinanzierung dargestellt. Zu diesem Zweck holt der dem Kunden zugeordnete Finanzierungspartner persönlich zugeschnittene Angebote ein und strukturiert diese nach dem konkreten Bedarf. Diese persönliche Betreuung bei der Online Abwicklung ersetzt die zeitfressende face-to-face-Begegnung mit dem klassischen Kreditberater.

"COMPEON lässt Sie zu keinem Zeitpunkt im Regen stehen und auch Ihr Finanzierungspartner wird Ihnen immer beratend zur Seite stehen, so dass Sie sich gut aufgehoben fühlen, und selbst bei Schwierigkeiten begleitet Sie eine helfende Hand, denn COMPEON möchte, dass Ihr Vorhaben zufriedenstellend umgesetzt wird und Sie mit einem Lächeln weitere Bauvorhaben realisieren können", ist in einem PR-Text zu lesen. Wenn das tatsächlich so gelebt wird, können sich viele Unternehmen eine Scheibe davon abschneiden, ganz egal, ob sie online oder in der realen Welt unterwegs sind.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red / TEB | Foto: 089photoshootings / Werner Heiber, Pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
  • Erstellt am 25.10.2018 - 15:57Uhr | Zuletzt geändert am 25.10.2018 - 18:59Uhr
  • drucken Seite drucken