Stadtwerke werden gewarnt
Görlitz-Zgorzelec. Auch die rund 70 Kilometer Fernwärmeleitungen der Stadtwerke Görkitz AG (SWG) sind gegen Lecks nicht gefeit. Hochmoderne Warnsysteme machen die zeitaufwändige Suche nach schadhaften Stellen überflüssig.
Leckwarnsysteme orten punktgenau
In etwa 25 Kilometern sanierter Fernwärmeleitung sind diese technischen Ausrüstungen bereits installiert. Die Leckwarnsysteme ermöglichen es, Schäden in den weit verzweigten Rohrsystemen punktgenau zu orten.
Damit wird die zielgerichtete Beseitigung des Schadens ohne größere Unterbrechung der Fernwärmeversorgung möglich. Darüber hinaus reduzieren sich die Kosten für den Tiefbau enorm.
Die Prüfungen des Leckwarnsystems erfolgen mit Hilfe der Widerstandsmessung. Es gilt: Je höher der Widerstand umso trockener das Rohrleitungssystem. Geringerer Widerstand deutet auf einen Schaden in der Isolierung oder direkt im Rohr hin.
Das Foto zeigt Herrn Siegemund vom Sachgebiet Fernwärme bei der Prüfung einer Fernwärmeleitung.


-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: /red | Foto: /SWG
- Erstellt am 02.07.2007 - 14:11Uhr | Zuletzt geändert am 02.07.2007 - 14:23Uhr
Seite drucken