Vergabe öffentlicher Aufträge verschärft
Brüssel (Bruxelles) | Berlin. Als "erfreulichen Abschlusserfolg für die deutsche Ratspräsidentschaft" hat der Bundessminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, die Verabschiedung von neuen Regeln für die Vergabe öffentlicher Aufträge durch das Europäische Parlament am 21. Juni 2007 begrüßt: "Mit den Rechtsmittelrichtlinien werden die europäischen Fairnessregeln für öffentliche Aufträge bissfest. Das nützt der deutschen Wirtschaft und dem Steuerzahler." Die Annahme der neuen Regeln war nach zähen Verhandlungen zwischen Rat und Parlament möglich geworden.
Europäische Union sorgt für strengere Regeln
Jährlich kaufen die Mitgliedsstaaten der EU Waren und Dienstleistungen im Wert von ca. 260 Mrd. Euro ein. Bislang blieben Verstöße gegen die EU-Regeln oftmals ohne Folgen. Jetzt muss ein Auftraggeber nach der Auswahl eines Bieters die Mitbewerber über die Entscheidung unterrichten und eine Wartefrist einhalten. Diese kann ein Konkurrent dazu nutzen, Rechtsmittel einzulegen. Macht er von dieser Möglichkeit Gebrauch, so darf der Vertrag nicht geschlossen werden. So wird die Schaffung von vollendeten Tatsachen verhindert.
Werden Verträge ganz ohne Ausschreibung abgeschlossen, sind diese von Anfang an unwirksam. Gleiches gilt für Verstöße gegen das Vergaberecht, die einen Bieter um die Chance für einen Auftrag gebracht haben. "Damit erhalten übergangene Bieter eine zweite Chance und sind nicht nur auf Schadensersatz verwiesen", erläuterte Bundesminister Glos. Gewinner der neuen Regel sollen die Steuerzahler sein. "Vetternwirtschaft bei der Vergabe öffentlicher Aufträge können die Konkurrenten jetzt wirksam entgegentreten", meinte Bundesminister Glos.
"Der bessere Rechtsschutz nütze im europäischen Binnenmarkt vor allem der deutschen Industrie, die bei den Bewerbung um öffentliche Aufträge im EU-Ausland oft das Nachsehen habe. Künftig haben deutsche Unternehmen im Ausland die gleichen Wettbewerbsbedingungen wie ausländische Unternehmen in Deutschland", unterstrich Bundesminister Glos.
Mehr:
http://www.bmwi.de


-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: /red
- Erstellt am 22.06.2007 - 19:58Uhr | Zuletzt geändert am 22.06.2007 - 19:58Uhr
Seite drucken