Fluthelfer sind arbeitsrechtlich gesichert
Dresden. Die derzeitige Hochwassersituation im Freistaat Sachsen macht in den Katastrophengebieten den Einsatz zahlreicher Helfer rund um die Uhr erforderlich. Hierbei sind insbesondere die ehrenamtlich tätigen aktiven Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren und Helfer im Katastrophenschutz eingebunden.
Freistellung und Lohnfortzahlung
Ihnen ist für den Zeitraum, in dem sie für Abwehrmaßnahmen eingesetzt sind, nach dem Sächsischen Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz eine Freistellung vom Dienst- und Arbeitsverhältnis zu gewähren. Weiterhin haben sie für diese Zeit Anspruch auf Lohnfortzahlung. Dazu gehören auch Nebenleistungen und Zulagen, die dem Angehörigen oder Helfer ohne Freistellung gezahlt worden wären.
Innenminister Albrecht Buttolo bittet in diesem Zusammenhang alle Arbeitgeber um Verständnis und Unterstützung: "Dem privaten Arbeitgeber entstehen keine Nachteile durch die Freistellung. Der weitergezahlte Lohn wird auf Antrag von den Gemeinden bzw. Trägern der Katastrophenschutzeinheiten erstattet."


-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: /SMI
- Erstellt am 04.04.2006 - 00:07Uhr | Zuletzt geändert am 04.04.2006 - 01:27Uhr
Seite drucken