Geschenke im Business - worauf ist zu achten?

Görlitz, 30. Juli 2017. Geschenke erhalten bekanntlich die Freundschaft. Im beruflichen Kontext besitzen sie das Vermögen, erlahmte Geschäftsbeziehungen zu beleben und sich bei geschätzten Geschäftspartnern für die Zusammenarbeit zu bedanken. Doch welche zeitlosen Werbegeschenk-Möglichkeiten stehen Firmen derzeit zur Verfügung und worauf sollte beim Giveaway-Kauf geachtet werden? Der Görlitzer Anzeiger nennt einige Tipps für eine ergebnisreiche Werbemittelsuche.
Abbildung oben: Tassen dürften zu Hause wie auch auf Arbeit zu den Alltags-Gebrauchsartikeln Nummer Eins gehören.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Business-Geschenke und Giveaways, die nie aus der Mode kommen

Es gibt Werbemittel, die wirken heutzutage geradezu antiquiert - individualisierte Geschenke in Form von Spardosen, CD-Taschen und sogar Notizbüchern reißen in Zeiten von Smartphone, iTunes und Online-Banking kaum jemanden vom Hocker. Solche Giveaways verschwinden tief in der Schublade oder landen gleich im Müll - der gewünschte langfristige Werbeeffekt bleibt aus. Als zeitlos erweisen sind hingegen eher praktische Dinge, neben USB-Sticks gehören vor allem bedruckte Tassen dazu. Sie werden über lange Zeit regelmäßig zur Hand genommen, ein Vertrauensverhältnis entsteht und die Werbebotschaft prägt sich ein. An das werbende Unternehmen wird mit Wohlwollen gedacht und der Firmenname ist quasi automatisch parat, sobald Bedarf nach dem Produkt oder der Dienstleistung besteht.

Wichtige Kriterien beim Geschenkkauf

Wenn es um den Werbemittel-Einkauf geht, sollten Qualität und Langlebigkeit oberste Priorität haben. Billig wirkende Giveaways haben für beide Seiten keinen Nutzen. Solche Goodies bergen sogar die Gefahr, einen unangenehmen Beigeschmack beim Beschenkten zu hinterlassen, der sich direkt auf die schenkende Firma überträgt. Auch das Design spielt eine wichtige Rolle. Insbesondere junge Zielgruppen wollen keine charakterlose Massenware. Sie schätzen Individualität etwa in Form von witzigen Sprüchen oder Bezügen zur aktuellen Popkultur. In solchen Fällen sollte das eigene Logo dezent in den Hintergrund rücken.

Ein weiterer Aspekt bei der Auswahl des passenden Business-Geschenks betrifft die Kosten. Selbst wenn eigentlich Platz im Budget wäre, sollten Werbegeschenke preislich moderat ausfallen. Zwei wichtige Gründe sprechen dafür. Einerseits sind die gesetzlichen Regelungen einzuhalten. Die jährliche Steuerfreigrenze für Geschenke an Geschäftsfreunde liegt derzeit bei 35 Euro (ausgenommen nur rein beruflich nutzbare Geschenke). Verpackungs- und Versandkosten dürfen separat gerechnet werden, Grußkarten müssen hingegen in den 35 Euro bereits enthalten sein.

Ab welchem Wert ein Geschenk im Business als Bestechung gilt, ist hingegen nicht exakt definiert. Das Gesetz besagt, dass Präsente "sozialadäquat" sein müssen. Das bedeutet, dass das Geschenk der beruflichen Position des Empfängers angemessen zu sein hat. Teure Füller an einfache Arbeiter beispielsweise könnte das Finanzamt bemängeln. Zum anderen zeigt eine Studie der internationalen Personalberatung LAB & Company, dass teure Geschenke die Wirkung verfehlen. Befragt wurden bundesweit 531 Führungskräfte. Die Mehrheit der Manager sieht Geschenke im Business bereits ab einem Wert von 20 Euro kritisch. Nur ein knappes Viertel akzeptiert Präsente, deren Wert 20 Euro übersteigt, wirklich bedenkenlos. Über 50 Prozent senden teure Gaben hingegen direkt zurück oder leiten sie an die Belegschaft weiter. Damit verpufft die erhoffte Wirkung ausgerechnet beim Entscheidungsträger.

Bedruckbare Tassen

Hinsichtlich all dieser Kriterien erweisen sich bedruckte Tassen als ideal, wenn es um individualisierte Geschenke geht. Eine Tasse liegt preislich klar unter der Steuerfreigrenze und ist wirklich in jeder Situation "sozialadäquat". Ob Manager oder Praktikant - sie alle müssen trinken. Tassen haben den großen Vorteil, dass sie zu praktisch jeder Zielgruppe passen - ob jung oder alt, Tee-, Wasser oder Kaffeetrinker - zur Tasse wird regelmäßig gegriffen. Mit einem frechen Spruch bedruckt, schafft die Tasse es sogar täglich auf den Schreibtisch und kann von dort ihre Werbewirkung subtil entfalten.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto Frau roto Jacke: JanBaby / Jan Alexander, Foto mit Tasse und Kaffeemühle: acan2016 / 李 阳, beide pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
  • Erstellt am 30.07.2017 - 18:27Uhr | Zuletzt geändert am 30.07.2017 - 19:13Uhr
  • drucken Seite drucken