Elektroautos aus der Oberlausitz
Rothenburg/O.L., 3. Mai 2017. Rothenburg/O.L., ein verträumtes Städtchen in der schrumpfenden Region des Landkreises Görlitz – denkste! Der chinesische Automobilkonzern Beijing WKW Automotive hat angekündigt, genau hier ein Fahrzeugwerk für Premium-Elektroautos zu errichten. Geplant ist die Herstellung von Elektrofahrzeugen für den europäischen Markt. Rund 1,13 Milliarden Euro sollen in die Delon Automotive GmbH investiert werden, mehr als 1.000 Arbeitsplätze entstehen.
Abbildung: Perspektive Rothenburg/O.L. 2050? Chinesische Unternehmen, das Bild zeigt eine Straße in Peking (Bejing), sichern sich ganz bewusst deutsche Technologieunternehmen, bauen jedoch – wie in Rothenburg/O.L. beabsichtigt – auch auf die grüne Wiese, um in Zukunftsmärkten präsent zu sein.
Dulig lässt die Katze aus dem Sack
Der Investor ist ein börsennotiertes Unternehmen und hatte seine Investitionsabsicht nach dem Börsenschluss in Shanghai veröffentlicht. Das ist heutigen Informationen des sächsischen Wirtschaftsministers Martin Dulig (SPD) zu entnehmen, die er bei Veranstaltungen in Hoyerswerda gab.
Für Thomas Baum, SPD-Landtagsabgeordneter aus der Oberlausitz und wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, bedeutet das einen kleinen Orkan unter den Flügeln: "Das sind großartige Nachrichten für den Wirtschaftsstandort Oberlausitz, den Landkreis Görlitz und die Stadt Rothenburg. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten vom Sächsischen Wirtschaftsministerium, der Wirtschaftsförderung Sachsen bis zum Landratsamt Görlitz und bei der Stadt Rothenburg bedanken, die mitgeholfen haben, diesen Investor für unsere Region zu gewinnen."
Ganz in trockenen Tüchern scheint der Deal jedoch noch nicht zu sein, denn Baum weiter: "Sollte diese Ankündigung in der Tat auch so umgesetzt werden, dann ist das große Chance für die Oberlausitz und ein wichtiges Zeichen für die notwendige Strukturentwicklung." Die Mitteilung gebe den Menschen in der Region wieder Hoffnung, sie zeige aber auch, was in der strukturschwachen Region machbar ist, wenn viele Behörden und Menschen gemeinsam handeln.
Den Ausschlag für die Standortentscheidung könnten neben dem Flugplatz Rothenburg/O.L. die enormen Flächen in der dünnbesiedelten Landschaft gegeben haben.
WKW ist in Deutschland bereits an mehreren Standorten aktiv.



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red | Foto Straße: shibeauty / molly shi, Foto Soldat: yefan / 凡 叶, beide pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 03.05.2017 - 18:31Uhr | Zuletzt geändert am 03.05.2017 - 19:06Uhr
Seite drucken