Sachsen erweitert Fördermöglichkeiten
Dresden. Wenn mindestens drei kleine und mittlere Unternehmen eine dauerhafte unternehmensübergreifende Kooperation eingehen, um gemeinsam ihren künftigen Fachkräftebedarf abzusichern, können sie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden.
Fachkräfte-Netzwerke
Zur richtigen Zeit die richtigen Fachleute haben - das ist für viele kleine und mittlere Unternehmen eine Herausforderung und strategische Überlegung, für die neben dem Tagesgeschäft oft zu wenig Zeit bleibt. Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk (SPD) meint: „ Warum soll ein bei Forschung und Entwicklung, Einkauf oder Absatz erfolgreicher Weg der Kooperation nicht auch auf diesem Gebiet erfolgreich sein.“
Die Kooperationen sollen helfen, zusätzliche Fachkräftereserven zu erschließen oder vorhandene Fachkräftepotenziale zu entwickeln, beispielsweise durch vorausschauende Qualifizierung, den Aufbau von Fachkräftepools, die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder dier Verbesserung der Arbeitszufriedenheit. Gefördert werden können u.a. das Netzwerkmanagement bzw. der Ausbau bestehender Netzwerke, wenn sie um das Personalentwicklungsziel erweitert werden, die Qualifizierung der Unternehmensleitungen und Personalverantwortlichen in Fragen der Fachkräftesicherung und die Umsetzung praktischer Projekte.
Ein weiterer, noch besser auf die Unternehmensbedürfnisse angepasster Projekttyp zur Förderung aus Mitteln des ESF ist die „Unternehmensorientierte berufsbegleitende Qualifizierung“ für Beschäftigte und Unternehmerinnen und Unternehmer aus Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen. Die Qualifizierungsprojekte sollen am konkreten Bedarf des Unternehmens orientiert und arbeitsplatznah gestaltet sein. Weitere Voraussetzung ist der Einsatz moderner Lehr- und Lernmethoden. Bei Unternehmensansiedlungen, -erweiterungen und -umstrukturierungen kann zusätzlich ein koordinierendes, übergreifendes Manangement gefördert werden, das mehrere konkrete Qualifizierungsprojekte.
Darüber hinaus wird im Sächsischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit zurzeit ein Förderprogramm zum Erwerb eines anerkannten Abschlusses für Arbeitslose ohne Beruf vorbereitet, das bereits im Sommer starten soll.
Mehr: www.esf-in-sachsen.de.


-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: /SMWA /red
- Erstellt am 31.03.2006 - 19:24Uhr | Zuletzt geändert am 31.03.2006 - 19:24Uhr
Seite drucken