Aluminiumsysteme für den Fassadenbau
Görlitz, 13. Mai 2016. Auch eine Stadt mit einem weitgehend historischen Stadtbild wie Görlitz kommt um Neubauten nicht herum. Hier sind es Aluminiumsysteme, die im modernen Fassadenbau nahezu unbegrenzte Bauwünsche an die Architektur erfüllen. Bei statisch guten Werten lassen sie ein Gebäude hell und modern wirken und präsentieren das jeweilige Unternehmen als besonders innovativ. Auch hinsichtlich der Baukosten und Bauzeit punkten Aluminiumsysteme gegenüber klassischen Bauvarianten. Welche Vorteile Aluminiumsysteme für zukünftige Bauherren aus der Region Görlitz und Umgebung im gewerblichen und auch privaten Gebäudebau bringen können, zeigt der folgende Artikel.
Bedeutung attraktiver Gebäudefassaden für Unternehmen
Durch Aluminiumsysteme lassen sich im Fassadenbau sehr unterschiedliche, räumliche Konstruktionen erstellen. Verglaste Wände und Dächer sind ein Trend moderner Architektur und können auf diese Weise kostengünstig, schnell und statisch vorteilhaft umgesetzt werden. Denn Aluminium besitzt als Fassadenbestandteil vorzügliche Eigenschaften bei der Tragfähigkeit. Optisch präsentieren sich Unternehmen aus der regionalen Wirtschaft mit einer solch leichten und hellen Fassade modern und zukunftsorientiert bei ihren Kunden. Auch für die Beschäftigten und Besucher in einem solchen Gebäude bedeutet der moderne Fassadenbau mit Aluminium einen Vorteil, denn die Ausleuchtung mit Tageslicht wirkt sich wohltuend auf die Leistungsbereitschaft aus und schafft eine angenehme Atmosphäre am Arbeitsplatz. Die Außen- und Innenwirkung ist dadurch ein zusätzlicher wirtschaftlicher Mehrwert.
Leicht und hell - Spannender Trend zu Aluminiumsystemen im Fassadenbau
Auch kühne Visionen lassen sich trotz hoher Anforderungen an Fassaden über die Pfosten-Riegel-Systeme zu Halbstrukturen, Aufklappvarianten oder Ventilationswänden, zu Elementwänden und über weitere Objektlösungen umsetzen. Eben wegen der flexiblen Anpassungsfähigkeit von Aluminiumsystemen setzen moderne Bauherren auf den Trend zu mehr Glas und Leichtmetall in ihren Architekturen. Bei dieser Bauweise lassen sich neben dem ästhetischen Anspruch auch folgende praktische Parameter gut erfüllen:
- einbruchhemmende Konstruktionen aus Sicherheitsglas und Aluminium
- Systeme gemäß den Vorgaben im Brand- und Rauchschutz
- Passivgebäude für energiesparende Architekturen
- Fassadensysteme als Ventilationswände mit guter Wärmedämmung bei moderner Ästhetik
- Teilfassaden und Fassadenanbauten als Wintergarten
- voll- oder teilverglaste Fassaden mit Sonnenschutz- und Belüftungsfunktion
Architekten, welche immer häufiger mit den Möglichkeiten der Aluminiumsysteme im Fassadenbau arbeiten, können bei solchen Lösungen noch deutlich individueller auf Wünsche der Bauherren hinsichtlich der Immobiliendesigns und der Funktionalität der Gebäude oder einzelner Räume eingehen.
Vorteile von Aluminium-Fassadensystemen gegenüber anderen Varianten
Gegenüber klassischen Fassadenbauten punkten Aluminium-Fassadensysteme mit mehreren Vorteilen, die sich aus den Materialeigenschaften kurz- und langfristig ergeben:
- auch komplizierte Varianten sind schnell und problemlos umsetzbar
- geringes Gewicht der Aluminiumkonstruktionen
- große Wetterfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
- über moderne Beschichtungsverfahren farblich beliebig an die Bauwünsche anpassungsfähig
- Verarbeitung mit anderen Metallen und Kombination mit Glaselementen problemlos
- gute statische Werte, auch beim Etagenbau
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die kostengünstige Bauweise, die außerdem auch bei eiligen Konstruktionswünschen zügig umgesetzt werden kann. Bei guter Vorplanung können Bauherren zudem architektonische Besonderheiten am einfachsten über Aluminium-Systeme in die Baupläne einbringen. Statisch können diese nahezu jeder örtlichen Voraussetzung angepasst werden.
Montage und konstruktive Funktion von Aluminiumsystemen an Gebäuden
Aluminium-Systeme werden über fast unsichtbare Befestigungsclips durch ein Nut-Feder-System verbunden. Eine andere Montageform ist die Verschraubung. Dazu enthalten die geplanten Glasteile entsprechendes Zubehör, das sich robust und dennoch leicht mit den Aluminiumkonstruktionen verbinden lässt. Zum Beispiel Aluminiumsysteme von Aluprof, mit Sitz in Schwanewede, erfüllen dabei im Fassadenbau modernste Brandschutzvorschriften. Zugleich ermöglichen sie eine gute Belüftung der Innenräume. Sie sind so konstruiert und miteinander verbunden, dass die Tragfähigkeit auch bei Etagenbauten für eine herkömmliche, tägliche Belastung ohne Einbußen bei der Statik ausreicht. Natürlich muss mit dem Hersteller der Aluminiumsysteme genau abgesprochen werden, welche statischen Parameter der geplante Glas-Alu-Bau erfüllen soll. Ab hier kann dies bei individuellen Formen und nahezu unbegrenzten Architektur-Möglichkeiten umgesetzt werden.
Das Fazit
Die hochwertige Optik von Glas-Aluminium-Fassaden ist ein echter Trend im Fassadenbau. Technisch sind Aluminiumsysteme gut tragfähig, in beliebigen Variationen umsetzbar und preisgünstig. Ein wichtiger Vorteil für Bauwünsche von Unternehmen ist die schnelle Montagemöglichkeit der Aluminiumsysteme.



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red | Foto ganz oben: 422737, großes Bild: Alina Kuptsova, beide pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 13.05.2016 - 09:58Uhr | Zuletzt geändert am 13.05.2016 - 11:43Uhr
Seite drucken