Wirtschaftsförderung sucht "forsche" Netzwerker
Dresden. Forschungsergebnisse sollen möglichst schnell in industriell verwendbare Produkte überführt werde. Gefördert werden soll der Technologietranfer zwischen entwickelten westeuropäischen Regionen. Jedoch zielt das Programm ausdrücklich auf öffentliche Institute.
EU-Programm DISTRICT bringt westeuropäische Regionen zusammen
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH ist an dem neuen EU-Programm DISTRICT (Developing Industrial Strategies Through Innovative Clusters And Technologies) beteiligt. Dies ist ein forschungsorientiertes regionales Rahmenprogramm, bei dem in Netzwerken und Clustern entstandene Forschungsergebnisse möglichst schnell in industriell verwendbare Produkte überführt werden sollen. Das Programm zielt besonders auf den Technologietransfer zwischen bereits entwickelten westeuropäischen Industrieregionen ab. Die Projektsteuerung in den Partnerregionen obliegt regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen.
Die individuelle "Hausaufgabe" der Wirtschaftsförderung im Projekt ist es, die Forschungs- und Entwicklungszusammenarbeit mit Netzwerken zu koordinieren. In diesem Zusammenhang sucht sie Kommunen, Behörden, öffentliche Institutionen und Einrichtungen, die an Projekten mit und für kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen interessiert sind. Die Ausschreibung läüft seit dem 27. März bis einschließlich 9. Mai. Das EU-Projekt zielt ausdrücklich auf öffentliche Institute ab - nur solche können sich bewerben. An einem Technologietransfer interessierte forschende Unternehmen sollten jedoch einbezogen sein.
Die Partner der WFS für Sachsen sind unter Federführung der Toskana mit der Textilregion um Prato außerdem die West Midlands, eine traditionell von der Automobilindustrie geprägte britische Region und das mit Sachsen industriell verwandte Västra Götaland in Schweden, wo SAAB und VOLVO mit einer ähnlichen Zuliefererstruktur wie in Sachsen produzieren. Jede dieser Regionen besitzt Netzwerke und Cluster mit unterschiedlichem Erfahrungsschatz. Den gilt es im Rahmen des EU-Projekts DISTRICT zu teilen. Aufgrund der EU-Förderung entstehen den beteiligten Firmen keine Koordinierungskosten.
Kontakt: Cornelia.Kanna@wfs.saxony.de | Tel. 0351 - 2138-370


-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: /WFS /red
- Erstellt am 28.03.2006 - 21:22Uhr | Zuletzt geändert am 28.03.2006 - 21:22Uhr
Seite drucken