Görlitz heizt dem Freistaat ein
Görlitz, 26. Dezember 2015. Darf man das einen Coup nennen, wenn die Gasversorgung Görlitz GmbH (GVG) ab Januar 2016 alle Immobilien des Freistaates Sachsen, so die Schlösser, die Burgen und die Verwaltungsgebäude, mit Gas versorgt? Nein, denn der Auftrag ist das Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung, in der sich die Görlitzer mit dem wirtschaftlichsten Angebot durchsetzen konnten.
Großauftrag für die Gasversorgung Görlitz
Die Leistungszeit des Auftrags beträgt drei Jahre. In dieser Zeit werden sämtliche Abnahmestellen des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) beliefert. Das sind immerhin rund 350 Klein- und Großverbraucher. Hinzu kommen 30 Großverbraucher, die über ein monatliches Messverfahren abgerechnet werden. Damit die die GVG in insgesamt 34 Netzgebieten im gesamten Freistaat im Auftrag des SIB aktiv.
"Für einen Auftrag dieser Größenordnung", erläuterte Andy Leicht, Vertriebsleiter der Stadtwerke Görlitz AG, "müssen wir uns nicht allein um die Lieferung der Energie kümmern, unser Auftraggeber verlangt von uns insbesondere beim Beschaffungsmanagement eine hohe Flexibilität, zum Beispiel durch kurzfristige Gaseinkäufe an der Börse." Die Vergabe an die GVG sieht Leicht als einen großartigen Erfolg: "Wir haben damit unsere Leistungsfähigkeit nicht nur als Energielieferant, sondern vor allem als Dienstleister unter Beweis stellen können."
Die GVG ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Görlitz AG, die wiederum durch eine 74,9 Prozent Beteiligung Teil des französischen Umweltdienstleistungskonzerns Veolia ist.
Kommentar:
Ganz allgemein gilt: Stadtwerke sind auch nicht mehr, was sie mal waren. Ursprünglich gegründet als die Infrastruktur bereitstellende Kommunaldienstleister zwecks Sicherung der Grundversorgung mit Wasser und Energie sowie der Entsorgung, müssen sie sich heute auf vielen Feldern dem marktwirtschaftlichen Wettbewerb stellen.
Kennzeichnend für viele Stadtwerke sind seit einiger Zeit drei Faktoren:
Längst ist es nicht mehr selbstverständlich, dass der "Dienstleister vor Ort" auch der ist, der Leistung vor Ort erbringt: Das Ausschreibungsrecht gibt auf vielen Gebieten auch Wettbewerbern eine Chance.
Wenn die Görlitzer Stadtwerke in diesem immer variabler werdenden Umfeld sich strategische Marktpositionen sichern, ist das ein Beitrag, das Unternehmen noch stärker zukunftsrobust zu machen. Einen "Beleg unserer Marktfähigkeit", nennt Vertriebsleiter Leicht den neuen Großauftrag.
Gute Nachrichten für Görlitz also zum Jahresausklang,
meint Ihr Thomas Beier



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red | Kommentar: Thomas Beier
- Erstellt am 25.12.2015 - 09:25Uhr | Zuletzt geändert am 26.12.2015 - 09:09Uhr
Seite drucken