Der Spiralschlauch – ein industrielles Multitalent
Görlitz, 9. Dezember 2015. Dank ihrer Vielseitigkeit und hohen Abnutzungsfestigkeit gegenüber Temperaturen und Abrieb gibt es in der Industrie für Spiralschläuche, sogenannte Lutten, eine Vielzahl von Einsatzbereichen. So können die Schläuche je nach Bedarf aus verschiedenen Materialien und mit Extras, wie zum Beispiel einer Isolierungsschicht oder einer Aufhängungsvorrichtung aus Ösen und Haken, hergestellt werden, um somit für den jeweiligen Einsatzort adäquat gewappnet zu sein.
Foto oben: © istock.com/MICHELANGELOBOY
Robuste Schläuche für gasförmige, flüssige oder pastöse Stoffe
Ob für Lebensmittel, in der Lüftungstechnik oder im Flugzeugbau, Spiralschlauchvarianten sind so vielfältig wie ihre Anwendungsgebiete. Aufgrund der bestehenden Nachfrage sind viele verschiedene Anbieter, wie beispielsweise SHP Primaflex, mit ihren Medien vertreten; ein ganzer Industriezweig fertigt nunmehr mit speziellen Anlagen die robusten Schläuche für gasförmige, flüssige oder pastöse Stoffe. Viele dieser Hersteller produzieren auf Wunsch unter anderem auch Modelle mit Muffen ohne Spiralen, also Lutten mit auslaufenden Enden, oder sogar flache, spirallose Ausführungen. Darüber hinaus ist natürlich die Umsetzung individueller Vorstellungen möglich, wenn der angedachte Einsatzbereich noch andere Eigenschaften der Technik voraussetzt.
Diverse Verwendungszwecke, hohe Materialqualität
Bei den Schläuchen lässt sich zwecks Isolation eine Schicht PU-Schaum zwischen zwei Lagen von Polyamidgewebe einarbeiten. Auf diese Weise fällt der Temperaturverlust bei diesen Spiralschläuchen besonders gering aus. Für hohe Temperaturen bis zu 500°C werden außerdem entsprechende Hochtemperaturlutten produziert, während zur Vermeidung einer statischen Aufladung Spiralschläuche in antistatischer Ausführung erhältlich sind. Meist befindet sich außen die Federstahlspirale, die mit einem Scheuerschutz versehen ist. Um Lutten in der Standardausführung herzustellen, wird üblicherweise ein Polyamidgewebe mit einer PVC-Beschichtung eingesetzt. Lesen Sie hier, welche Rolle PVC-Rohre bei der Flutung des Berzdorfer Sees gespielt haben und was ein Schlauch ab und ausrichten kann.
Die einzelnen Stränge der Spiralschläuche erreichen wegen des hochflexiblen Materials aus Polyamidgewebe eine Länge von bis zu 100 Metern. Sollte es nötig sein, die Lutte über noch weitere Entfernungen verlaufen zu lassen, kann mit einer Kupplung gearbeitet werden. Mithilfe von den sogenannten Luttenverbindern lässt sich ein verlässlicher Kontakt zwischen den einzelnen Teilstücken herstellen. Dank dieser und anderer Pneumatikkomponenten weisen auch die gekuppelten Spiralschläuche keine Undichtigkeiten auf und sichern einen zuverlässigen Betriebsablauf.
Industrielle Verwendungszwecke von Spiralschläuchen
Wie bereits erwähnt, werden Spiralschläuche in einer Reihe von Bereichen der Industrie eingesetzt. So werden sie beispielsweise dafür genutzt, um Frischluft und Frischwetter zuzuführen. Dies betrifft besonders auf die Verwendung der Schläuche im Bergbau: Damit die Versorgung der Bergleute unter Tage mit ausreichend frischer Luft gewährleistet ist, leiten die Spiralschläuche Frischwetter in die Schächte. Dies sichert wiederum die Effizienz der Arbeit und die Gesundheit der Bergleute. Darüber hinaus kommen die Schläuche zum Einsatz, wenn Gase oder Staub abgesogen werden müssen.



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red: Foto blauer Spiralschlauch: © istock.com/MICHELANGELOBOY, Foto weißer Spiralschlauch: © istock.com/FactoryTh
- Erstellt am 09.12.2015 - 08:48Uhr | Zuletzt geändert am 09.12.2015 - 10:07Uhr
Seite drucken