In Ostsachsen unterm Hammer
Landkreise Görlitz und Bautzen, 23. Februar 2015. Auf der Auktionsliste der Frühjahrsauktionen der Sächsischen Grundstücksauktionen AG finden sich vor allem Wohn- und Geschäftshäuser, Eigentumswohnungen, Grundstücke und Gewerbeimmobilien - außerdem ein Rittergut, das "Haus des Handwerks" in Görlitz und ein Umgebindehaus. Acht der 60 Objekte in ganz Sachsen, die unter den Hammer kommen, stammen aus den Landkreisen Görlitz und Bautzen.
Für Pferdehalter: Das Rittergut in Baschütz bei Bautzen
In der Görlitzer Bahnhofstraße brauchen gleich zwei denkmalgeschützte Geschäftshäuser einen neuen Eigentümer: Das frühere "Haus des Handwerks" erstreckt sich gemeinsam mit einem verbundenen Gebäude (vier Etagen plus Dachgeschoss) über etwa 1.331 Quadratmeter Nutzfläche. Interessiert? Dann sollte man wenigstens das Mindestgebot von 235.000 Euro für die teilvermietete Liegenschaft flüssig haben.
Mit schmalerem Portemonnaie kann man in Zittau (Landkreis Görlitz) und Wilthen (Landkreis Bautzen) zum Zuge kommen: Hier stehen vier Wohn- und Geschäftshäuser zu Mindestgeboten zwischen 3.000 und 9.000 Euro zur Versteigerung an.
Anders in Seifhennersdorf (Landkreis Görlitz), wo für zwei dreistöckige Mehrfamilienhäuser neue Eigentümer gefragt sind. Für die um 1900 errichteten Gebäude, davon eines als Umgebindehaus, müssen zusammen im Minimum 29.000 Euro auf den Tisch gelegt werden. In Bischofswerda (Landkreis Bautzen) wartet ein ungefähr 1.970 Quadratmeter großes unbebautes Grundstück zum Mindestgebot von 4.000 Euro auf einen neuen Eigentümer.
Wie wärs mit einem Rittergut?
Eine der geschichtsträchtigsten Auktionsimmobilien ist das Rittergut Baschütz / Bošecy, ein 270-Seelen-Ortsteil von Kubschütz / Kubšicy bei Bautzen / Budyšin. Wer den Zuschlag erhält, bekommt ein repräsentatives Herrenhaus mit Uhrentürmchen und Säulenportal sowie zwei Wohn- und Wirtschaftsgebäude - inklusive Geschichte: Das Rittergut lässt sich - im Besitz unterschiedlicher Adelsfamilien - wenigstens bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgen. Zum Ende des Dreißigjährigen krieges, im Jahr 1648, kaufte es der Bautzener Bürgermeister Dr. Andreas Bernhard Lehmann.
Das heutige Herrenhaus (denkmalgeschützt) wurde um 1870 erbaut und hat eine repräsentative Fassade mit Skulpturen und Reliefs sowie große Bogenfenster. Neben elf Wohnungen befinden sich im Gut Büro- und Lagerflächen sowie ein Pferdestall mit Boxen. Die Wohn- und Nutzfläche beläuft sich auf summa summarum zirka 1.672 Quadratmeter. Nicht genug: Das dazugehörige Grundstück ist über 11.000 Quadratmeter groß. Um Rittergutsbesitzer zu werden, muss man mindestens 198.000 Euro bieten.
Die beiden Termine der Frühjahrsauktionen der Sächsischen Grundstücksauktionen AG:
- Freitag, 27. Februar 2015, 12 Uhr,
nh-Hotel Messe Leipzig, Fuggerstraße 2, Leipzig.
Immobilien aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Niedersachsen - Dienstag, 3. März 2015, 12 Uhr,
Deutsches Hygiene Museum, Lingnerplatz 1, Dresden.
Immobilien aus Sachsen, vor allem Ostsachsen.



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red | Foto: Mdesigns, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 23.02.2015 - 12:56Uhr | Zuletzt geändert am 23.02.2015 - 13:30Uhr
Seite drucken