Fördergebietskarte 2014 bis 2020 veröffentlicht – Höchstförderstatus futsch
Berlin | Landkreis Görlitz, 11. April 2014. Darauf haben die Fördermittel-Junkies gewartet: Bund und Länder haben die neue gesamtdeutsche Fördergebietskarte der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) beschlossen. Die Karte, die bestimmt, wo und in welcher Höhe strukturschwache Regionen über die GRW gefördert werden, gilt vom 1. Juli 2014 bis zum Jahresende Dezember 2020. Der Landkreis Görlitz wird "Prädefiniertes C-Fördergebiet mit Grenzzuschlag gemäß Rz. 176 Regionalleitlinien". Download der Karte siehe unten.
Neuausrichtung der Regionalförderung soll strukturschwachen Regionen in Ost und West helfen
Die Gemeinschaftsaufgabe GRW war ursprünglich auf die ostdeutschen Bundesländer . im politsprech immer noch die "neuen Länder" - bezogen. Bund und Länder wollen sie nun als gesamtdeutsches regionalpolitisches Instrument fortführen. Staatssekretärin Iris Gleicke sieht in der Gemeinschaftsaufgabe "ein gutes Beispiel dafür, wie künftig die auf die neuen Länder bezogenen Programme in ein gesamtdeutsches System integriert werden können. Wir brauchen ein Bündnis der strukturschwachen Regionen in Ost und West für mehr Wachstum und Beschäftigung, um gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland zu erreichen. Aus diesem Grund hat die neue Bundesregierung auch eine Erhöhung der GRW-Bundesmittel ab 2015 vorgesehen."
Fördergebiet verkleinert
Wie die neue Förderkarte ausweist, verkleinert sich das deutsche Fördergebiet. Ursache dürfte die im europäischen Vergleich stärkere wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland sein, die im Ergebnis zu einer noch stärkeren Konzentration der Mittel auf strukturschwache Regionen führt.Auch die ostdeutschen Länder haben im Europavergleich aufgeholt und verlieren damit den bisherigen Höchstförderstatus. trostpflaster: Sie bleiben insgesamt als Fördergebiet mit Beihilfestatus in die gesamtdeutsche Regionalförderung durch die GRW eingebettet. Damit soll der "Aufholprozess" weiter unterstützt werden, obgleich jetzt auch strukturschwache Regionen in den alten Bundesländern zur Förderkulisse gehören.
Neuverteilung der Mittel
Bund und Länder haben sich zudem auf eine grundlegende Neuverteilung der GRW-Bundesmittel ab dem 1. Juli 2014 geeinigt. Davon profitieren vor allem Nordrhein-Westfalen und die kleineren westdeutschen Bundesländer. Eine Neiddebatte dürfte das nicht auslösen: Immerhin verschluckt der Osten inklusive Berlin wegen der weit stärkeren Strukturprobleme 80 Prozent der GRW-Fördermittel.Höchstförderung erhält "Fernost", also die Landkreise entlang von Neiße und Oder, sie werden als "Prädefiniertes C-Fördergebiet mit Grenzzuschlag gemäß Rz. 176 Regionalleitlinien" ausgewiesen.
Download!
Karte der GRW-Fördergebiete 2014 bis 2020 (ca. 580 KB)
Mehr:
Förderung des Unternehmertums in Ostdeutschland



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red | Grafik: © BBSR Bonn 2014
- Erstellt am 11.04.2014 - 13:19Uhr | Zuletzt geändert am 10.01.2023 - 23:26Uhr
Seite drucken