Landskron macht´s ohne
Görlitz, 7. April 2014. Dass das heimische Landskron-Bier nicht nur bekömmlich, sondern regelrecht gesund ist, davon sind viele Görlitzer Biertrinker überzeugt. Nun müssen zumindest die Freunde des Landskron Weizenbieres lernen, dass es noch gesünder geht, nämlich alkoholfrei. Die Görlitzer Traditionsbrauerei reagiert mit dem neuen Weizen alkoholfrei-naturtrüb, das Mitte April in den Handel kommen soll, auf einen Markttrend.
Gesunder Durstlöscher ohne Alkohol
Im Gegensatz zur "gestoppten Gärung", bei der kaum Alkohol entsteht, setzt man bei Landskron darauf, den Alkohol nachträglich schonend zu entziehen. Das übernimmt ein spezialisierter Dienstleister für die Brauerei. Für Landskron-Braumeister und Mitgeschäftsführer Matthias Grall ist nur eins wichtig: "Bier muss wie Bier schmecken."
Obgleich die Marktdaten darauf hinweisen, dass alkoholfreie Biere im Segment der Mineralwässer und anderen Durstlöscher plündern, zeichnet sich nach dem Trend zum Nichtrauchen auch die Tendenz zu weniger Alkohol ab. Neben der Angst um den Führerschein dürfte eine wachsende Sensibilität für gesunde Ernährung eine wichtige Rolle spielen.
Diesen Aspekt greift Katrin Bartsch, ebenfalls Geschäftsführerin bei Landskron, auf: Das Landskron Weizenn alkoholfrei-naturtrüb sei ein isotonisches Produkt und enthalte viele gesunde Inhaltsstoffe wie ausreichend Vitamine und Proteine und sei somit ein gesunder Durstlöscher. Außerdem enthalte es nur wenige Kalorien.
Alkoholfreies mit Restalkohol
Kann einem alkoholfreien Bier als Kraftfahrer unbedenklich zusprechen? Man sollte schon wissen, dass alkoholfreies Bier in Deutschland bis zum 0,5 Volumenprozente Alkohol enthalten darf. Besonders wer als Kraftfahrer in Ländern wie dem benachbarten Polen, in denen eine Null-Promille-Grenze gilt, unterwegs ist, sollte vorsichtig sein.
Das gilt freilich auch in Bezug auf andere Lebensmittel, die Alkohol enthalten, zum Beispiel Apfelsaft mit 0,2 Volumenprozenten, Traubensaft mit 0,4 Volumenprozenten oder gar Kefir, der es auf immerhin 2 Volumenprozente bringt. Auch reife Bananen enthalten mit 0,6 Volumenprozenten einen deutlichen Alkoholanteil.
Landskron Weizen alkoholfrei-naturtrüb im Selbstversuch
In den Handel kommt das in Görlitz gebraute und abgefüllte alkoholfreie Landskron Weizen erst einmal als Flaschenware, im Sixpack sowie im Sixpack-Kasten. Kosten wird es vermutlich soviel wie das Weizenbier: Der Sixpack ungefährt 4,29 Euro inkl. MwSt. zzgl. Pfand. Weil die Mindesthaltbarkeit neun Monate beträgt, kann man sich getrost für heiße Tage bevorraten.
Landskron Bier zum Angucken
Die private Brau-Manufaktur in Görlitz arbeitet noch heute nach überlieferten Brauverfahren handwerklich - Landskron ist mit rund 80 Mitarbeitern die größte Manufaktur ihrer Art in Deutschland.
Für Touristen und Bierliebhaber interessant ist eine Führung durch das produzierende Industriedenkmal, zu der auch die zwölf Meter tiefen Gewölbekeller mit den offenen Gärbottichen gehören.
Tipp:
Das Besucherzentrum der privaten Landskron Brau-Manufaktur ist täglich ab Mittag geöffnet. Im Saal und auf dem Hof der KULTurBRAUEREI finden an fast jedem Wochenende Veranstaltungen mit mehr oder weniger bekannten Stars statt.



-
Wohnungsbau im Kreis Görlitz: IG BAU fordert Impulse aus Berlin
Görlitz, 21. März 2025. Im Landkreis Görlitz gibt es rund 68.400 Wohnhäuser...
-
GmbH-Krisen meistern – Mit frühzeitiger Liquiditätsplanung und strategischem Handeln Insolvenz abwenden
Görlitz, 19. März 2025. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung gilt in Deutschland...
-
Kochwettbewerb in Görlitz: Die besten Lehrlinge ausgezeichnet
Görlitz, 13. März 2025. Der diesjährige Oberlausitz Pokal der Kochlehrlinge wurde am ...
-
MediaKom siedelt sich in Görlitz an – 190 Arbeitsplätze geplant
Görlitz, 28. Februar 2025. Die MediaKom GmbH, ein Dienstleistungspartner des deutschen Gesundhe...
-
Maler und Lackierer im Kreis Görlitz: IG BAU fordert höhere Löhne
Görlitz, 19. Februar 2025. Die Löhne der Maler und Lackierer im Kreis Görlitz sorgen ...
- Quelle: red | Fotos: © Landskron
- Erstellt am 07.04.2014 - 07:09Uhr | Zuletzt geändert am 07.04.2014 - 08:39Uhr
Seite drucken