Wer waren die ersten Oberlausitzer?
Görlitz, 27. September 2013. Jemandem folgen kann man nicht nur in den sozialen Netzwerken des Internets, sondern beispielsweise ganz real dem Görlitzer Archäologen und Museumsleiter Dr. Jasper von Richthofen, wenn er im Kulturhistorischen Museum Görlitz auf die Reise durch mehr als 13.000 Jahre Oberlausitzer Besiedlungsgeschichte geht und für die Region den Bogen von den ersten Menschen bis zur Gründung der heutigen Städte zieht.
Vom Feuerstein zur Bronzenadel - ein Streifzug durch die Archäologie der Oberlausitz
Von Richthofens Zeitreise beginnt am Rande eines lichten Kiefernwaldes bei Reichwalde / Rychwałd. Hier hielten sich am Ende der Altsteinzeit um 12.000 v. Chr. Jäger auf, reparierten ihre Waffen und bereiteten Nahrung zu. Sie waren die ersten Menschen, die sich nach der letzten Eiszeit in der Oberlausitz aufhielten.
Erst runde 10.000 Jahre später ließen sich hier die ersten steinzeitlichen Bauern nieder, um Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Von 1.800 bis 400 v. Chr. setzte mit der bronzezeitlichen Lausitzer Kultur ein regelrechte Hochkultur ein, in der die Menschen europaweit miteinander in Kontakt standen. Davon zeugen Schatzfunde, Siedlungen, Burgen und Friedhöfe aus jener Zeit. Weitere 1.100 Jahre später kamen die ersten Slawen, die Vorfahren der heutigen Sorben, ins Land.
Die in der Mitte Europas gelegene Oberlausitz war immer ein Schmelztiegel unterschiedlichster Kulturen und Völker. Ihre wechselhafte Besiedlungsgeschichte ist daher bis in die Gegenwart geprägt von kriegerischen Auseinandersetzungen und Abwanderungen wie auch von anhaltenden Friedenszeiten.
Hingehen!
Sonntag, 29. September 2013, 15 Uhr,
Kulturhistorisches Museum,
Kaisertrutz, Platz des 17. Juni, 02826 Görlitz.
Abbildung:
Steinbeile aus der Jungsteinzeit
Foto: René Pech


Oberlausitz
Von A. Leubner am 01.10.2013 - 16:04Uhr
Als ehemaliger Zittau interessiere ich mich sehr für die Geschichte der Oberlausitz. Danke für den interessanten Beitrag.
Habe mich immer gefragt, von welchem Volk wir vielleicht abstammen, eine Antwort darauf wird es wohl kaum geben, da schon so viele Völker und Kulturen da lebten.

-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Foto: René Pech
- Erstellt am 27.09.2013 - 05:11Uhr | Zuletzt geändert am 27.09.2013 - 05:28Uhr
Seite drucken