Online Kuratorenführung zum Abenteuer Neiße
Görlitz, 1. Mai 2021. Für morgen lädt das Kulturhistorische Museum Kaisertrutz zu einer Online Kuratorenführung mit Jan Bergmann-Ahlswede durch die Sonderausstellung "Abenteuer Neiße" mit ihren "Geschichten am Fluss" ein – Gelegenheit, den Spuren der Menschen am Fluss von der urkundlichen Ersterwähnung der Lausitzer Neiße im Jahr 1018 durch den Chronisten Thietmar von Merseburg bis ihrer Funktion als Nahtstelle der Europastadt Görlitz-Zgorzelec zu folgen.
Mit einem Klick ist man dabei
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Orte am Fluss, seine Geschichten und seine Nutzbarmachung stehen im Mittelpunkt. Davon zu wissen ist schon interessant, wenn man an einem warmen Sommerabend mit einer Tüte Kirschen am Fluss sitzt, dem Kräuseln der Strömung zuschaut und zuweilen ein leises Plätschern vernimmt, genau dann, wenn der Neck eine seiner launischen Geschichten erzählen möchte. Doch was gibt es Befreienderes, als die Kirschkerne ins Wasser zu spucken, als würde man sie dem Strom der Zeit übergeben? Natürlich klappt das auch auf der Görlitzer Altstadtbrücke, wo man sich zudem den ersten Vers des achten Liedleins durch den Kopf gehen lassen kann.
Dabeizusein, das ist einfach und kostet keinen Eintritt
Die kostenfreie Führung durch das "Abenteuer Neiße" beginnt am Sonntag, dem 2. Mai 2021, um 15 Uhr. Sie findet via Video-Konferenz statt, wozu man nichts anderen zu tun braucht, als den Link https://konferenz.goerlitz.de/b/ulr-yzz-zmh-yrw aufzurufen.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Auch Mikrofon und Kamera können ausgeschaltet bleiben, andererseits jedoch zur Kommunikation genutzt werden. Der Live-Rundgang soll rund eine Dreiviertelstunde dauern, anschließend kan man noch mit Jan Bergmann-Ahlswede chatten. "Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns auf diesem letzten Sonderausstellungsrundgang begleiten. Danke an alle Besucherinnen und Besucher, die real zu Gast waren, alle Unterstützer, Partner, Freunde und Kollegen!", so Kerstin Gosewisch von den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur.
Kulturzuschlag:
Unten an der Neiße



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal... -
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u... -
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo... -
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel... -
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Foto: Jan Bergmann-Ahlswede
- Erstellt am 01.05.2021 - 07:28Uhr | Zuletzt geändert am 01.05.2021 - 08:15Uhr
Seite drucken