Klinsmann-Elf spielt um Milliarden
Magdeburg, 23. April 2006. Wenn ab dem 9. Juni 2006 in Deutschland der Ball endlich rollt, dann geht es für die WM-Teilnehmer um viel. Weltmeister zu werden ist der größtmögliche Erfolg im Leben eines Fußballers. Aber die Nationalteams spielen nicht nur für sich, sie spielen auch für die Menschen in ihrem Heimatland. Wenn Deutschland zum vierten Mal den Titel holen sollte, dann wird die Freude gewaltig sein. Es wird Autokorsos geben, ausgelassene Feiern und Freudentänze. Offensichtlich hat der Gewinn einer Weltmeisterschaft für die Menschen einen besonderen Wert. Aber wie groß ist dieser Wert? Kann man bestimmen wie hoch der Wohlfahrtsgewinn ist, den die Nationalmannschaft erreichen kann, wenn sie erfolgreich ist?
Magdeburger Ökonomen berechnen den Wert des Titelgewinns
Prof. Dr. Joachim Weimann und sein Mitarbeiter Steffen Rätzel von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben genau das versucht. Die beiden Wirtschaftswissenschaftler haben dabei Methoden angewendet, die bisher nur dafür benutzt wurden, um beispielsweise den ökonomischen Wert von Umweltgütern zu bestimmen. Das Ergebnis ihrer Untersuchung, die in Kürze in einer Fachzeitschrift veröffentlicht wird, ist durchaus erstaunlich.
Mit Hilfe einer repräsentativen Befragung, die im gesamten Bundesgebiet durchgeführt wurde, haben die beiden Forscher zunächst ermittelt, wie hoch die Zahlungsbereitschaft der erwachsenen Deutschen für das Anschauen der Finalspiele im Fernsehen ist. Dabei kam heraus, dass die Zahlungsbereitschaft dann, wenn die deutsche Mannschaft an den Spielen beteiligt ist, um über 700 Millionen Euro ansteigt. Aber damit nicht genug. Um zu ermitteln, welchen Wert der Gewinn der WM für die Menschen hat, wurde folgende Frage gestellt: "Angenommen, Deutschland steht im Endspiel. Ein Freund hat für Sie eine Wette abgeschlossen und darauf gesetzt, dass Deutschland verliert. Ab welchem Gewinn aus der Wette ist es ihnen egal, ob Deutschland gewinnt oder verliert?" Im Durchschnitt - so das Ergebnis - sind die Deutschen bereit, auf einen Gewinn von 250 Euro zu verzichten, wenn wir dafür Weltmeister werden. Insgesamt ist damit ein Betrag von 17 Milliarden Euro notwendig, um die Deutschen dafür zu entschädigen, wenn wir nicht den Titel holen!
Weimann und Rätzel machen darauf aufmerksam, dass ihre Schätzung mit hoher Wahrscheinlichkeit den Wohlfahrtsgewinn unterschätzt, denn erstens wurden Personen unter 18 Jahren nicht berücksichtigt und zweitens fand die Befragung bereits 2004 statt, unmittelbar nach der verkorksten EM. Für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bedeutet das nicht mehr und nicht weniger, als dass sie es in der Hand, bzw. in den Füßen hat, einen Wohlfahrtsgewinn in Milliardenhöhe zu generieren - oder zu verspielen.
Mehr:
Rätzel S., Weimann J., Der Maradona-Effekt. Wie viel Wohlfahrt schafft die deutsche Nationalmannschaft, erscheint in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2, 2006.
Update:
Wer sein eigenes Geld vor Wertverlust schützen oder sogar mehren möchte, muss über Geldanlagen nachdenken – Fußballmillionäre machen den einzelnen Fan nicht reich.



-
Über 680 Rückmeldungen zur Sportbefragung in Görlitz
Görlitz, 26. März 2025. Seit Mitte März 2025 sind 6.000 zufällig ausgewählt...
-
Sanierungsstau bei Görlitzer Sportstätten gefährdet Sicherheit und Betrieb
Görlitz, 29. Januar 2025. Zahlreiche Vereine nutzen derzeit die Görlitzer Jahnsporthalle, ...
-
Kasimir soll Kinder für den Vereinssport begeistern
Görlitz, 16. Juli 2024. Der Geschäftsführer des Oberlausitzer Kreissportbundes (OKSB)...
-
Empowerment und Sport: Der Frauenaktionstag im Landkreis Görlitz
Görlitz, 6. November2023. Unter dem Motto „Wir sind unschlagbar!“ lädt der Lan...
-
Landkreis Görlitz würdigt junge Talente und Schiedsrichter
Görlitz/Niesky, 24. Oktober 2023. Am 19. Oktober 2023 fand im Bürgerhaus in Niesky die tra...
- Quelle: /openPR / Uni Magdeburg / Waltraud Riess
- Erstellt am 23.04.2006 - 09:40Uhr | Zuletzt geändert am 12.11.2021 - 10:34Uhr
Seite drucken