Sport in der kalten Jahreszeit – Das gilt es zu beachten
Görlitz, 18. Januar 2016. Viele Sportbegeisterte wollen auch nicht in der kalten Jahreszeit auf ihren Sport verzichten und sind aber auch keine Befürworter von mitunter überfüllten und muffigen Fitnessstudios. Experten raten Sportlern auch keinesfalls davon ab, im Winter ihren Sport auszuüben und beispielsweise joggen zu gehen – allerdings nur mit entsprechender, wintertauglicher Sportkleidung. Dann ist ein regelmäßiges Ausdauertraining problemlos möglich.
So ziehen Sie sich im Winter am besten an
Das A und O beim Sport treiben im Winter und bei frostigen Temperaturen ist die passende Kleidung, die den Körper nicht auskühlt. Hierfür eignet sich spezielle Funktionskleidung, die keine Feuchtigkeit speichert, sondern diese nach außen hin abgibt. Eine große Auswahl an solchen Sporttextilien gibt es beispielsweise im Internet auf Seiten wie Vaola.de. Die Kleidungsstücke wie atmungsaktive Trainingshosen, Sportunterwäsche, Shirts etc. sollten nach dem Zwiebelprinzip übereinander getragen werden, so dass sich zwischen den Kleidungsschichten Wärmepuffer bilden. Die äußerste Kleidungsschicht sollte Lüftungsschlitze besitzen, damit die Feuchtigkeit entweichen und die Luft besser zirkulieren kann.
Gerade zu Beginn der Trainingseinheit sollte auf warme Kleidung geachtet werden, denn der Körper ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht warm und daher anfälliger für Erkältungen und Co. Zudem ist es empfehlenswert in der dunklen Jahreszeit und generell nachts beim Sport treiben Reflektorstreifen an der Kleidung zu tragen, damit man besser von anderen erkannt wird. Bei Schnee und Glätte sollte jedoch vom Ausdauersport Abstand genommen werden, denn trotz gutem Schuhwerk und starken Profil ist die Gefahr zu stürzen zu hoch. Wichtig ist auch, sich nach dem Sport sofort die verschwitzte Kleidung auszuziehen und stattdessen wieder trockene Kleidung anzuziehen – auch so wird die Gefahr einer möglichen Erkältung minimiert.
Hals und Atemwege schützen
Bei besonders kalten Temperaturen und Frost raten Experten Sportlern dazu, insbesondere den Kopf und Halsbereich mit Mütze und Schal zu schützen. Auch wenn das beim Sport auf den ersten Blick etwas merkwürdig anmutet, ist dies aber wichtig um Infekte und andere Erkrankungen vorzubeugen. Ein Tuch vor dem Gesicht ist ein einfacher und wirksamer Schutz bei Minusgraden. Bei extremer Kälte ist ohnehin abzuwägen, ob Sport an der frischen Luft überhaupt sinnvoll ist oder ob man seine Bewegungseinheiten lieber nach drinnen verlagert. Wer nicht darauf verzichten möchte, sollte empfindliche Körperpartien wie Nase, Ohren, Finger und Zehen vor Erfrierungen schützen und warm einpacken. Generell sollten jedoch bei Temperaturen über minus 20 Grad keine Sportarten mehr ausgeübt werden, denn dann fallen schon einfachste Bewegungen schwer.



-
Über 680 Rückmeldungen zur Sportbefragung in Görlitz
Görlitz, 26. März 2025. Seit Mitte März 2025 sind 6.000 zufällig ausgewählt...
-
Sanierungsstau bei Görlitzer Sportstätten gefährdet Sicherheit und Betrieb
Görlitz, 29. Januar 2025. Zahlreiche Vereine nutzen derzeit die Görlitzer Jahnsporthalle, ...
-
Kasimir soll Kinder für den Vereinssport begeistern
Görlitz, 16. Juli 2024. Der Geschäftsführer des Oberlausitzer Kreissportbundes (OKSB)...
-
Empowerment und Sport: Der Frauenaktionstag im Landkreis Görlitz
Görlitz, 6. November2023. Unter dem Motto „Wir sind unschlagbar!“ lädt der Lan...
-
Landkreis Görlitz würdigt junge Talente und Schiedsrichter
Görlitz/Niesky, 24. Oktober 2023. Am 19. Oktober 2023 fand im Bürgerhaus in Niesky die tra...
- Quelle: red | Foto: Clipdealer
- Erstellt am 18.01.2016 - 14:02Uhr | Zuletzt geändert am 18.01.2016 - 14:12Uhr
Seite drucken