Spannung in der dunklen Jahreszeit

Görlitz, 26. November 2015. Man muss seinen PC, sein Tablet oder Smartphone nicht lieben – aber in der ungemütlichen und dunklen Jahreszeit bietet das Internet für viele Menschen Abwechslung und Spielspaß. Einer der ganz großen europäischen Anbieter in diesem Segment ist Bet365, der im britischen Stoke-on-Trent die meisten seiner 2.100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt und unter anderem Sportwetten anbietet (England gilt ja bekanntlich als das Mutterland der Wetten). Was sollte man zu diesem Thema wissen?

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Bei Sportwetten geht es auch für nicht Aktive um Geld

Wie das? Für viele Männer und zunehmend auch Frauen ist beispielsweise der Besuch von Fußballspielen oder das Zugucken am heimischen TV-Gerät, oft zusammen mit Freunden, ein beliebter Zeitvertreib. Steht das Spielergebnis dann fest, heißt es oft genug: "Das habe ich doch schon vorher gewusst!" Wer in seiner Prognose über Sieg, Unentschieden oder Niederlage immer wieder richtig liegt, kann dem Spiel in Form einer Sportwette einen besonderen Nervenkitzel hinzufügen. Einiges sollte man aber beachten.

Die Teilnahme an derartigen Wetten ist schon mit kleinen Geldbeträgen möglich. Dabei muss man aufpassen: Weil es ja auch anders kommen kann als gedacht, besteht immer auch das Risiko, seinen Einsatz zu verlieren. Deshalb sollte man nur soviel Geld einsetzen, wie einem der Spaß wert ist – der mögliche Verlust darf nicht wirklich weh tun. Wem das Freude macht, dem stehen die unterschiedlichsten Wetten und Sportarten zur Verfügung.

Wichtig: Hintergrundwissen und Rechtslage

Unabhängig von den via Internet erreichbaren vielfältigen Angeboten sollte man sich über Nebeneffekte und Risiken der Sportwetten und die Rechtslage informieren.

Das an der Universität Duisburg-Essen angesiedelte Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. hat im Auftrag des Interessenverbandes europäischer Buchmacher e.V. untersucht, ob Sportwetten Glücksspiel sind (Schweer, Thomas / Zdun, Steffen: Sind Sportwetten Glücksspiel?, in: RISP-Texte 2/2005. Duisburg: RISP, 2005). Hierein spielt auch die Frage nach dem Suchtpotenzial von Sportwetten, außerdem ist die restriktive Gesetzeslage in Deutschland zu beachten.

In Deutschland unterliegen Sportwetten dem Glücksspielstaatsvertrag aus dem Jahr 2012, wonach höchstens 20 Konzessionen für Sportwettenanbieter, zunächst nur für eine siebenjährige Probezeit, vergeben werden dürfen. Nach Angaben der Hamburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. ist in Deutschland derzeit nur die Teilnahme an den Sportwettangeboten des Deutschen Toto- und Lottoblocks (Toto und ODDSET) erlaubt. Allerdings hat die EU-Kommission dazu eine andere Meinung.

Obgleich das immer wieder diskutiert wird, muss sich jeder Sportwetter klar sein, dass er an einem Glücksspiel mit Suchtpotenzial teilnimmt. Besonders den Livewetten wird ein hohes Suchtpotenzial zugeschrieben, weswegen Livewetten auf ein Ereignis während eines Sportereignisses in Deutschland generell verboten sind. Darauf wird meist nicht hingewiesen, obgleich Anleitungsvideos wie dieses zu Bet365 die Bedienung gut verständlich erklären.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: tpsdave / David Mark, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
  • Erstellt am 26.11.2015 - 08:40Uhr | Zuletzt geändert am 26.11.2015 - 09:38Uhr
  • drucken Seite drucken