Familienpass Görlitz für 2014 jetzt beantragen
Görlitz, 28. Oktober 2013. Ab November 2013 kann der Görlitzer Familienpass für das Jahr 2014 beantragt werden. Der Görlitzer Anzeiger sagt, wer antragsberechtigt ist.
Wo wirkt der Familienpass?
Für das Beantragungsverfahren zum Familienpass gilt die "Richtlinie zum Familienpass der Stadt Görlitz", die vom Stadtrat Görlitz am 16. Dezember 2004 beschlossen wurde.
Antragsberechtigt für den Familienpass für das Jahr 2014 sind demnach
1. Zwei-Eltern-Familien
mit mindestens 3 Kindern, für die Kindergeld gezahlt wird,
2. Ein-Eltern-Familien
mit mindestens 2 Kindern, für die Kindergeld gezahlt wird,
3. Familien mit mindestens 1 Kind, für das Kindergeld gezahlt wird
und die Hilfe zum Lebensunterhalt gem. SGB II oder Sozialgesetzbuch XII beziehen;
4. Familien, die mit mindestens 1 schwerbehinderten Kind (mind. GdB 50 Prozent),
für das Kindergeld gezahlt wird
und die in einem Haushalt leben sowie ihren Hauptwohnsitz in der Stadt Görlitz haben.
Der Görlitzer Familienpass ermöglicht beispielsweise die ermäßigte Teilnahme an Volkshochschulkursen, die kostenlose Schülerbeförderung oder die kostenlose Nutzung der Angebote der Sächsischen Erprobungs- und Ausbildungskanäle (saek) in Görlitz.
Beantragen kann den Familienpass, der kostenfrei ausgestellt wird, ein Erziehungsberechtigter.
Antragsberechtigt? Dann beantragen!
Ab dem 1. November 2013
im Einwohnermeldeamt der Stadt Görlitz, Hugo-Keller-Straße 14.
Terminabstimmung hier!
http://www.goerlitz.de/ewo
Nicht vergessen, mitzubringen!
- Personalausweis oder Reisepass
- Bescheinigung der Kindergeldkasse
- Geburtsurkunde oder Kinderreisepass der Kinder
- falls vorhanden, den Schwerbehindertenausweis
- falls zutreffend, einen Nachweis über Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB II oder SGB XII
Kommentar
Wer online einen Überblick über die Leistungen sucht, die man mit dem Görlitzer Familienpass in Anspruch nehmen kann, wird nicht fündig. Dabei will doch die Stadt mit diesem Instrument Familien, besonders jene mit mehreren Kindern, unterstützen und fördern.
Auf dieses Informationsdefizit war der Görlitzer Bürgermeister Dr. Michael Wieler bereits in der Bürgerfragestunde zur Stadtratssitzung vom 21. März 2013 angesprochen worden, wie im "BÜRGERrundbrief IV/2013" des Bürger für Görlitz e.V. berichtet wird, Zitat: "Dr. Wieler: über den Begriff 'Familie' muss hier noch einmal diskutiert werden. Der Familienpass hat derzeit kaum eine soziale Komponente. Auch der Leistungskatalog muss unbedingt überarbeitet werden."
Es wäre doch sicherlich eine willkommener Effekt des Familienpasses, wenn die Inhaber dessen Vorteile nicht nur per Zufallstreffer genießen können, sondern angeregt werden, insbesondere auch kulturelle und Bildungsangebote zu nutzen,
meint Ihr Thomas E. Beier



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ... -
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W... -
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb... -
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät... -
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red
- Erstellt am 28.10.2013 - 14:08Uhr | Zuletzt geändert am 28.10.2013 - 14:52Uhr
Seite drucken