Lebensader für das Herz der ZentralLausitz
Kulturinsel Einsiedel | Nieder Bielau (Bielawa Dolna), 27. Mai 2013. "Es schwimmt, ist doch kein Boot, es überbrückt, ist doch keine Brücke...", hatten wir am 21. Mai im Görlitzer Anzeiger gefragt. Heute können wir ergänzen: "Es geht auf und ab, es geht ´rüber und ´nüber und hin und her geht es auch!" Also, worum geht es? Um den endlich auch offiziell eröffneten neuen Schwimmsteg über die Neiße, der die Kulturinsel Einsiedel mit dem polnischen Erlebnisdorf Nieder Bielau (Bielawa Dolna) verbindet. Zur Einweihung am 25. Mai gab sich die Ortsprominenz ein Stelldichein (Foto unten): Initiator Jürgen Bergmann und der deutsch-polnische Koordinator Robert Blazejczak (von links, hockend), Ewald Ernst vom Verwaltungsverband Weißer Schöps (rechts) sowie der Polizeichef der Wojewodschaft, Doreen Stopporka als Vorsitzende des Kulturinsel Einsiedel e.V., der Piensker Bürgermeister samst Stellvertreterin und der Chef der Wasserbehörde.
Nieder Bielau ist das Erlebnisdorf der Ferienregion ZentralLausitz
Thema: Die Geheime Welt von Turisede

Die frühere Kulturinsel Einsiedel ist inzwischen aufgegangen in der Geheimen Welt von Turisede, dem wenige Kilometer nördlich von Görlitz gelegenen Ferienresort für Abenteuer und Kultur für Kinder und Erwachsene.
Dem Vernehmen nach wurde das völkerverbindende Bauwerk reichlich begossen, von unten mit Neißewasser, von oben mit Sekt. Und das zu Recht: Hat doch der Schwimmsteg für die Kulturinsel Einsiedel und das ebenso malerische wie erlebnisfreudige Nieder Bielau ungefähr die gleiche Bedeutung wie die Autobahn A4 für Dresden und Breslau (Wrocław) - eine existenzielle Lebensader.
Da ist es nur angemessen und selbstverständlich löblich, dass die Europäische Union für das grenzenvergessende Projekt "Abenteuer Neiße" in den Fördertopf gelangt hat. Vor allem haben die Macher auf deutscher und polnischer Seite längst bewiesen, dass die Zusammenarbeit herborragend funktioniert, ohne dabei auf die Fördergelder zu schielen.
Ein Erlebnisdorf entsteht
Seit einigen Jahren geht es so richtig voran in Nieder Bielau, das sich zum Erlebnisdorf wandelt: Schon laden das urig-mediterrane Mühlencafé und gleich daneben der verzauberhaftete Schwanenteich ein, ein Büffel-WG lässt sich vom "Büffelblick" aus beobachten, der Schicksals-Lehrpfad weckt gegenseitiges Verständnis, die Ciuchcia-Bahn tuckert die fußmüden Erlebnistouristen zwischen Neißestrand und Kneipe hin und her. Der Wandel des abgelegenen Dorfes - fast scheint es dem zivilisatorischen Fortschritt auf sympathische Weise ein wenig entrückt - geht in diesem Jahr weiter: Ein 3D-Bogenschieß-Parcours ist neu hinzugekommen, das Ziegenlabyrinth hat endlose Kapazitäten für Streicheleinheiten, das Waldrestaurant "Baumhaustisch“ macht seinem Namen alle Ehre, Aussichtsbaumplattformen und vieles mehr entstehen.
Als die Flutkatastrophe des Jahres 2010 - am Schwimmsteg steht auf östlichem Grund ein Orientierungspfahl mit einer Pegelmarkierung - die hoffnungsvolle Entwicklung stoppen wollte, sich auf polnischer Seite anstelle des Weges ein riesiges Loch auftat, das Wasser auch Häuser von Nieder Bielauern erreichte, war es der Lions Club Görlitz-Zgorzelec, der mit seinem Hilfswerk und Spenden aus anderen Lions Clubs die Sanierung ermöglichte.
ZentralLausitz - die neue Ferienregion
Was die Kulturinselstrategen und die gestaltungsfreudigen Polen in den zurückliegenden Wintermonaten gemeinsam ausgeheckt haben, soll den Gästen der jungfräulich-unverbrauchten Ferienregion ZentralLausitz einmalige Erlebnisse und eine lustvolle Zeit am deutschen Ostende und polnischen Anfang garantieren.
Wer den Schwimmsteg von West nach Ost überquert checkt ein in eine etwas andere, überaus freundliche und natürliche Welt. Links entlang gelangt man in die Görlitzer Heide; das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas bietet Natur pur. Rechts ´rum ist es ein kleiner Spaziergang bis nach Nieder Bielau, das zu vielen Entdeckungen einlädt.
Gute Aussichten also in der ZentralLausitz. Wohl auch deshalb hat der Schwimmsteg einen Aussichturm bekommen.
Mehr:
http://www.kulturinsel.com
http://www.krönum.de



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red | Fotos: www.kulturinsel.com
- Erstellt am 27.05.2013 - 14:21Uhr | Zuletzt geändert am 27.05.2013 - 15:21Uhr
Seite drucken