18. Altstadtmillion Görlitz verteilt
Görlitz. EIn unbekannter Spender schickt jährlich eine Million D-Mark - mittlerweile umgerechnet in Euro - nach Görlitz, die zur Sanierung der Alstadt eingesetzt werden. Die Verteilung übernimmt das Kuratorium der Görlitzer Altstadtstiftung. Auf der jüngsten Tagung vom 11. Mai 2012 wurde über die aktuell vorliegenden Anträge beraten und es wurden die Zuwendungen beschlossen. Für das Bewilligungsjahr 2012 lagen insgesamt 87 Anträge vor, von denen im Laufe der Antragsprüfung und -bearbeitung vier wieder zurückgezogen worden waren.
Private und öffentliche Denkmale profitieren
Addiert man die beantragten Geldsummen der verbliebenen 83 Anträge zusammen, so kommt man auf rund 1,634 Millionen Euro - mehr als drei Mal so viel, wie zu vergeben ist. Die Gesamtbausumme der Projekte, für die ein Zuschuss beantragt wurde, erreicht ungefähr 4,3 Millionen Euro.
Bei der Auswahl durch das Kuratorium fielen neun Anträge durch, für die restlichen 74 Anträge wurden Auszahlungen in Höhe von insgesamt 521.600 Euro beschlossen.
Davon profitieren private Denkmalsbesitzer als Bauherren ebenso wie wichtige öffentliche Denkmale und Denkmalbereiche. Beispielsweise bewilligte das Kuratorium Zuwendungen für die Fertigstellung der Görlitzer Frauenkirche. Auch die Nikolaikirche, die Kirche Ludwigsdorf, der Nikolaifriedhof, die ehemalige Synagoge und das Augustum-Annen-Gymnasium, Haus Klosterplatz, um nur einige wichtige Objekte zu nennen, werden mit Mitteln aus der Altstadtstiftung unterstützt.
Die ordentliche Prüfung der Anträge und Mittelvergabe dürften für den Spender oder die Spenderin der Görlitzer Altstadtmillion eine wichtige Voraussetzung für das anhaltende Engagement sein. Immerhin schon 18 Mal konnte das Rathaus Görlitz die freudige Nachricht vom EIngang des Geldes verkünden.
Lesen Sie mehr im Görlitzer Anzeiger vom 26. Januar 2012:
Altstadtmillion - zum 18. Mal ein Segen für die Görlitz!



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red | Fotos: BeierMedia.de
- Erstellt am 14.05.2012 - 12:39Uhr | Zuletzt geändert am 14.05.2012 - 13:09Uhr
Seite drucken