Görlitz zunehmend mit Halbleitern beleuchtet
Görlitz, 27. Mai 2011. Pünktlich zur Eröffnung der 3. Sächsischen Landesausstellung waren die Anstrahlung des Kaisertrutzes und die Straßenbeleuchtung der Fußgängerachse von der Hilgerstraße (am Parkplatz Innenstadt / Christoph-Lüders- Straße vorbei) bis zur Teichstraße mit Leuchten, die auf lichtemittierenden Diodentechnik (LED) basieren, fertig gestellt worden. Nun soll diese Technik auch im Stadtpark und im Kidrontal (Festwiese) eingesetzt werden. Für die Umrüstung der mit konventioneller Lichttechnik betriebenen Straßen- und Wegbeleuchtung auf moderne LED-Technik stehen Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aus dem Programm "Kommunen im neuen Licht" zur Verfügung.
Anwohnerbefragung zur Wegebeleuchtung

Görlitz gehört damit zu den ersten zehn deutschen Städten, in denen LED als Straßen- und Wegbeleuchtung genutzt werden.
Die Hochschule Zittau/Görlitz begleitet forschend dieses Vorhaben zur Klärung folgender Fragestellungen:
- Welche Technik bietet die beste Effizienz (Energieverbrauch)?
- Welche Lichtfarbe ist besser geeignet?
- Wie kann die Beleuchtungsqualität für Anwohner und Verkehrsteilnehmer verbessert und optimiert werden?
- Welchen Einfluss hat die Beleuchtung auf das Wohlbefinden und das Sicherheitsgefühl?
Anwohnerbefragung
Neben Messungen und Versuchen, die von der Hochschule durchgeführt werden, ist die Meinung der Anwohner in den betreffenden Stadtgebieten von besonderem Interesse. Dafür wird eine zweistufige Befragung durchgeführt. Zunächst werden die Anwohner und Passanten gebeten, sich per Fragebogen zur bereits vorhandenen, konventionellen Wegebeleuchtung zu äußern.
Nach dem Umbau der Leuchten wird die Befragung zur neuen LED-Beleuchtung wiederholt. Die Fragebogen werden den Anwohnern von der Hochschule zugestellt oder können während der Messungen direkt ausgefüllt werden. Die ersten Messungen werden voraussichtlich zwischen dem 14. und 17. Juni 2011nach Einbruch der Dunkelheit durchgeführt.
Die Stadtverwaltung Görlitz und die Hochschule Zittau/Görlitz bitten die Anwohner, sich an der Befragung rege zu beteiligen. Die Forschungsergebnisse werden Politik, Wirtschaft und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie sollen Einfluss auf die weitere Entwicklung und Anwendung von LEDs im öffentlichen Raum nehmen.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red | Fotos: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 27.05.2011 - 23:10Uhr | Zuletzt geändert am 22.11.2022 - 16:49Uhr
Seite drucken