Walpurgisfeuer 2008
Görlitz-Zgorzelec. Am 30. April 2008 sollen in Görlitz wieder Walpurgisfeuer brennen. Dafür werden zuverlässige Veranstalter gesucht, die in Eigenregie ein Walpurgisfeuer organisieren wollen. Das Feuer muss öffentlich zugänglich sein und gastronomisch betreut werden. Zudem müssen die Veranstalter über eine geeignete Fläche zum Durchführen des Feuers verfügen und eine kontrollierte Brenngutannahme sicherstellen können.
Foto: /BeierMedia.de
Antrag, Standorte und Annahme von Brennmaterial
Für den Antrag sind folgende Angaben erforderlich: - Antragsteller mit Ansprechpartner und Telefonnummer - verantwortliche Person, die am 30. April 2008 vor Ort sein wird (mit Handy-Nr.) - Standort mit Lageskizze (amtliche Beglaubigung nicht nötig) - Angaben zu brandschutztechnischen und ordnungsrechtlichen Sicherheitsmaßnahmen - Angaben zur gastronomischen Verpflegung (Gestattung zur Bewirtung mit Speisen und Getränken muss vorhanden sein oder noch eingeholt werden) - Zeitpunkt (Beginn und vorgesehenes Ende) der Veranstaltung. Dies ist erforderlich, da Veranstaltungen nach 22:00 Uhr einer Ausnahme nach § 27 Polizeiverordnung bedürfen. Sollte das Ende der Veranstaltung nach 22 Uhr geplant sein, wird behördlicherseits eine Genehmigung beim Ordnungsamt erwirkt. Ein separater Antrag ist hierfür nicht erforderlich. - Annahmetermine für Brenngut Anträge einreichen und Frist beachten: Die Anträge sind schriftlich bei der Stadtverwaltung Görlitz, Umweltamt, Postfach 300 131, 02806 Görlitz, bis zum 22.03.2008 einzureichen. Zulassung: Die Stadtverwaltung entscheidet an Hand der gesetzlichen Bestimmungen und nach Prüfung der örtlichen Gegebenheiten, welche Walpurgisfeuer zugelassen werden. Auskünfte: Telefonische Auskünfte erteilt das Umweltamt unter der Rufnummer 03581 67-1429. Standorte der Walpurgisfeuer 2008 Die Veranstalter nehmen zu zu folgenden Zeiten Brennmaterial an: 1 Veranstalter: AUR e.V. Ort: Helenenbad - Siebenbörner Hinweise: Beginn: 19:00 Uhr Annahmezeiten: Termine für Brenngutannahme werden am Helenenbad ausgehangen. 2 Veranstalter: Daume & Dorn Reit- und Sportanlagen Rosenhof e.K. Ort: Wiesen am Rosenhof Hinweise: Beginn: 17:00 Uhr Annahmezeiten: Ab dem 16.bis zum 28. April 2008 werktags. Bitte im Rosenhof melden! 3 Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Görlitz, Ortsfeuerwehr Klein Neundorf Ort: am Schafberg Hinweise: Beginn: 20:00 Uhr Annahmezeiten: Annahmezeiten sind im Schaukasten Klein Neundorf ausgehangen. 4 Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Görlitz, Ortsfeuerwehr Klingewalde/Königshufen Ort: Lagerplatz an der alten Ziegelei in Klingewalde Hinweise: Beginn: 19:30 Uhr, Lampionumzug, Basteln der schönsten Hexe mit Prämierung und anschließendem Verbrennen Annahmezeiten: 28. und 29. April 2008 15:00 bis 18:00 Uhr 5 Veranstalter: Görlitzer Schützengilde 1377 e.V. Ort: Schießsportanlage Weinhübel Hinweise: Beginn: 18:00 Uhr Annahmezeiten: 26. April 2008 9:00 bis 14:00 Uhr 6 Veranstalter: Kleingärtnerverein "Sonnenland" e.V. Ort: am Feldmühlgaben Hinweise: Beginn: 19:30 Uhr, Vereinsgaststätte ab 17 Uhr geöffnet Annahmezeiten: 30. April 2008 ab 10 Uhr, nur für Kleingärtnerverein "Sonnenland" e.V. 7 Veranstalter: Ortschaftsrat Hagenwerder/Tauchritz Ort: auf der Festwiese in Hagenwerder Hinweise: Beginn: 18 Uhr Annahmezeiten: Termine für Brenngutannahme werden in den Schaukästen Hagenwerder und Tauchritz bekannt gegeben. 8 Veranstalter: Ortschaftsrat Kunnerwitz/Klein Neundorf Ort: alte Sandgrube Sandweg Hinweise: Beginn: 19 Uhr Annahmezeiten: 26. April 2008 9 bis 12 Uhr, 28. und 29. April 2008 9 bis 16 Uhr, 30. April 2008 9 bis 12 Uhr 9 Veranstalter: Ortschaftsrat Schlauroth Ort: auf der Festwiese am Dorfteich Schlauroth Hinweise: Beginn: 18 Uhr Annahmezeiten: Brenngutannahme wird über Ortschaftsrat organisiert. Abgabe nicht vor dem 28. April 2008. 10 Veranstalter: Sächsischer Landesverband Siedler - Görlitzer Siedlerverein e.V. Ort: Wiese Landskronsiedlung Hinweise: Beginn: 19:30 Uhr, Lampionumzug durch die Landskronsiedlung mit Treff an der Christian-Heuck-Straße, danach Entzünden eines separaten Kinderfeuers Annahmezeiten: 29. April 2008 9 bis 18 Uhr, 30. April 2008 9 bis 12 Uhr Geeignetes Brennmaterial, wie naturbelassenes Holz und Baumverschnitt, kann bei den Veranstaltern abgegeben werden. Es wird seitens der Stadtverwaltung gebeten, keine Abfälle, wie Sperrmüll, Spanplatten, Dachbalken oder lackiertes Holz anzuliefern, da derartige Abfälle von den Veranstaltern kostenpflichtig entsorgt werden müssen. Kommentar Man wage es sich nicht vorzustellen, die Stadt Görlitz - genauer gesagt, ihre Verwaltung - hätte schon existiert, bevor die Menschen sich das Feuer nutzbar machten. Schaut man sich den Antrag für das Walpurgisfeuer an, kommt man unverweigerlich zu dem Schluss: Wir säßen noch immer im Finstern und müssten erbärmlich frieren . . . und Walpurgisfeuer gäbe es soundso nicht. Wie konnten die in der Steinzeit nur Feuer machen, ohne ein Handy dabei zu haben, fragt sich sicher nicht nur Ihr Fritz R. Stänker P.S.: Achten Sie darauf, ob im Prasseln des Feuers ein leises Wiehern zu hören ist. Es könnte der Amtsschimmel sein.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ... -
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W... -
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb... -
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät... -
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: /red | Foto: /BeierMedia.de | Update der Meldung vom 15.04.2008 - 23:54 Uhr
- Erstellt am 15.04.2008 - 23:27Uhr | Zuletzt geändert am 09.04.2025 - 12:17Uhr
Seite drucken