Ergonomie im Arbeitsalltag – warum gesundes Arbeiten so wichtig ist
Görlitz, 22. Dezember 2023. Beim Gedanken an einen ergonomischen Arbeitsplatz denken die meisten Menschen sofort an einen bequemen Stuhl und einen optimal ausgerichteten Bildschirm. Obwohl Ergonomie im Büro eine große Rolle spielt, ist das Thema auch in anderen Branchen von großer Wichtigkeit. Besonders dort, wo die Mitarbeiter regelmäßig schwere Lasten stemmen und sich viel bewegen müssen, wird der Faktor Gesundheitsschutz oft unterschätzt!
Bild von Arek Socha auf Pixabay
Physische Belastung reduzieren – die richtigen Arbeitshilfen erleichtern den Alltag
Ob in Lagern, der Produktion oder im Handwerk – überall dort, wo regelmäßig Lasten zu stemmen sind, braucht es ergonomische Arbeitshilfen. Unternehmen können einen Materiallift kaufen, um die Last der Mitarbeiter zu reduzieren. Ständiges Bücken und körperliche Überlastung haben zur Folge, dass die Volkskrankheit „Rückenschmerzen“ immer weiter zunimmt. Das Hauptproblem ist die manuelle Bewältigung von Lasten.
Arbeitsstationen für jede Größe einrichten – es gibt keine DIN-Norm
Nicht jeder hat das Glück, seinen Arbeitsalltag im Sitzen zu verbringen. Insbesondere in der Produktion verbringen viele Menschen einen Großteil ihres Dienstes im Stehen. Umso wichtiger ist es, dass die natürliche Körperhaltung unterstützt wird. Durch anpassbare Arbeitsstationen lässt sich ein ergonomischer Workspace schaffen, der Rücken und Wirbelsäule entlastet.
Die Arbeitsstättenverordnung schreibt vor, welche Maßnahmen Arbeitgeber im Hinblick auf die Ergonomie zu leisten haben. Zur Förderung der Produktion bietet es sich an, zusätzlich auf Bedürfnisse des Teams einzugehen. In Bereichen mit hoher körperlicher Belastung sind optimal eingerichtete Arbeitsplätze eine Voraussetzung dafür, den Krankenstand niedrig zu halten und die Mitarbeiter zu entlasten.
Optimierte Laufwege zur Effizienzsteigerung im Job
Zur Ergonomie gehört, dass der Arbeitgeber eine ausreichende Raumgestaltung ermöglicht. Das bedeutet, dass jeder Laufweg breit genug sein muss, damit ihn die Mitarbeiter problemlos passieren können. Das gilt vor allem dann, wenn Transporte und hohes Verkehrsaufkommen den Alltag dominieren. Solche Maßnahmen tragen nicht nur zu mehr Effizienz, sondern auch zu gesteigerter Zufriedenheit der Mitarbeiter bei.
Bei stehend ausgeübten Tätigkeiten ist die Bodenbeschaffenheit von Bedeutung. Rutschfeste Beläge sind im Sinne der Arbeitssicherheit und verhindern, dass es zu Stürzen kommt. In Bereichen mit Flüssigkeitsexposition ist die Umsetzung solcher Vorgaben unverzichtbar.
Tipp: Ergonomische Bodenmatten verhindern, dass Füße und Beine zu schnell ermüden. Die Installation ist verhältnismäßig einfach und trägt zu mehr Wohlbefinden im Job bei.
Sitzen und produktiv bleiben – die besondere Rolle von Bildschirmarbeitsplätzen
Körperliche und mentale Gesundheit tragen zum Erhalt der Leistungsstärke bei. Viele Menschen verbringen acht Stunden täglich an ihrem Arbeitsplatz, nicht selten im Büro auf dem Schreibtischstuhl. Vorgaben wie ein ergonomisches Sitzmöbel mit Wirbelsäulenentlastung und ein geeigneter Monitor müssen vom Arbeitgeber umgesetzt werden. Zur Ergonomie gehört aber auch, dass alle Bereiche des Büros ausreichend beleuchtet und im Sommer gekühlt werden.
Untersuchungen haben erwiesen, dass schon drei Grad mehr im Raum dazu führen, dass die Arbeitsleistung signifikant nachlässt. Obwohl der vermeintlich gemütliche Sitzplatz weniger körperliche Belastung erfordert wie die Arbeit in der Produktion, ist die Schaffung der idealen Arbeitsumgebung auch hier nicht verzichtbar. Aus Arbeitgebersicht lohnt sich die Investition in die Mitarbeitergesundheit, denn dadurch lassen sich Ausfall- und Krankenzeiten oft reduzieren.
Tipp: Setzt der Arbeitgeber seine gesetzlichen Aufgaben nicht um, haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Optimierung.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Erstellt am 22.12.2023 - 19:35Uhr | Zuletzt geändert am 22.12.2023 - 19:35Uhr
Seite drucken