Dritter Bericht zur Lage des sorbischen Volkes
Dresden. „Ziel ist es, dass möglichst viele Bürger des sorbischen Siedlungsgebietes zweisprachig aufwachsen“, sagte Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange am 13. Januar 2009 in Dresden. Das Sächsische Kabinett hatte zuvor den dritten Bericht zur Lage des sorbischen Volkes zur Kenntnis genommen. Diese Zweisprachigkeit sei Voraussetzung dafür, dass die sorbische Sprache, Kultur und Identität weiter gestärkt werden könnten. Daher seien die Bemühungen junger Eltern, die ihren Kindern im WITAJ Projekt das Erlernen der sorbischen Sprache als Zweitsprache vom Kleinkindalter an ermöglichen wollten, besonders zu begrüßen. Das WITAJ Projekt ist 1998 in Sachsen angelaufen. Kinder, in deren Elternhäusern in der Regel deutsch gesprochen wird, tauchen in der Kindertageseinrichtung in eine vollständige sorbische Sprachumgebung ein und erwerben so Grundkenntnisse in der sorbischen Sprache.
Die Ministerin verwies in diesem Zusammenhang auf im Berichtszeitraum neu hinzugekommene spezielle Regelungen im Hochschulzulassungsgesetz. Mit dessen Novellierung im Herbst 2008 sei unter anderem die Zulassung von Studierenden, die als Lehrer im Fach Sorbisch ausgebildet werden, neu geregelt worden. So sei es nun möglich, dass die Beherrschung der sorbischen Sprache bei der Zulassung zum Lehramtsstudium an der Universität Leipzig für Kombinationsfächer zur Sorbisch-Ausbildung als ein wichtiges Auswahlkriterium gelte. „Diese Neuregelung soll dazu beitragen, dass der Lehrernachwuchs für das Fach Sorbisch und weitere in sorbischer Sprache unterrichtete Fächer gesichert werden kann“, betonte Stange.
Seit Anfang 2007 gelte darüber hinaus die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Förderung der sorbischen Sprache und Kultur in Kindertageseinrichtungen. Damit werde die finanzielle Unterstützung des Freistaates zur Förderung der sorbischen Sprache in den Kindertageseinrichtungen neu geregelt und eine gezielte, qualitativ hochwertige Förderung der Zweisprachigkeit von Kindern im vorschulischen Bereich gewährleistet.
Der Bericht zur Lage des sorbischen Volkes wurde unter Federführung des für die Angelegenheiten der Sorben zuständigen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst erarbeitet. Beteiligt waren darüber hinaus die Sächsischen Staatsministerien für Kultus, Soziales, Wirtschaft und Arbeit sowie Finanzen, die Domowina, die Stiftung für das sorbische Volk sowie das Evangelische und das Katholische Büro Sachsen. Der Bericht knüpft an den „Bericht der Sächsischen Staatsregierung zur Lage des sorbischen Volkes“ von 2004 an und stellt Entwicklungen ab diesem Zeitpunkt sowie den nunmehr erreichten Stand dar.
Die Themen des Berichts
Erfasst werden im Einzelnen:
- das sorbische Volk als autochtone Minderheit
- Rahmenbedingungen auf europäischer, Bundes- Landes- und kommunaler Ebene
- sorbische Sprache und besondere Bedeutung des Erhalts und der Anwendung der sorbischen Sprache
- politische Aktivitäten
- Erziehung, Bildung und Wissenschaft
- Jugend, Medien, Kultur
- Wirtschaft, Planung, Tourismus
- länderübergreifende Arbeit.
Der Bericht zur Lage des sorbischen Volkes geht nun zur Weiterbehandlung in den Landtag.
Mehr zum WITAJ-Projekt:
http://www.sorbischer-schulverein.de
-
Stadtrat ernennt Melanie Morche zur Familienbeauftragten
Görlitz, 2. Dezember 2024. Der Görlitzer Stadtrat hat Melanie Morche zur neuen Beauftragte...
-
Zehn Auszubildende und fünf Studierende starten im Landratsamt Görlitz
Görlitz, 9. September 2024. Im Landratsamt Görlitz haben am 2. September zehn neue Auszubi...
-
Neuer Kreistag des Landkreises Görlitz nimmt Arbeit auf
Görlitz, 5. September 2024. Gestern fand die konstituierende Sitzung des Kreistages des Landkre...
-
Bestätigung der Kreistagswahl Görlitz durch Landesdirektion Sachsen
Görlitz, 31. Juli 2024. Mit dem am 29. Juli 2024 eingegangenen Wahlprüfungsbescheid hat di...
-
Bundesförderprogramm unterstützt kreative Raumentwicklung in Oberlausitz-Niederschlesien
Görlitz, 5. Juli 2024. Der Regionale Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien (RPV) hat eine...
- Erstellt am 13.01.2009 - 21:19Uhr | Zuletzt geändert am 13.01.2009 - 22:36Uhr
- Seite drucken