Motor Görlitz kocht Sporthallenbenennung neu auf
Görlitz, 6. April 2019. Unterhalb der für Verwaltungszwecke genutzten Jägerkaserne entsteht eine moderne Zweifeld-Sporthalle. Auch bei der Stadtbewegung Motor Görlitz freut man sich, dass sich pünktlich zum neuen Schuljahr die Bedingungen für den Schul- und Vereinssport verbessern. Es ist mittlerweile die fünfte neugebaute Sporthalle in Görlitz seit der deutschen Wiedervereinigung. "Das ist den Entscheidern im Rat und der Verwaltung sehr hoch anzurechnen", meint Motor-Sprecher Mike Altmann.
Die Görlitzer sollen entscheiden

Ein Makel des ansonsten so schönen Projekts ist für viele Görlitzer die Namensgebung: Im Jahr 2017 hatte der Stadtrat auf Vorschlag der CDU und des Bürger für Görlitz e.V. entschieden, die Halle nach einem gewissen Emil von Schenckendorff zu benennen. Das wurde schon in der damaligen Stadtratsitzung von den Linken und der FDP kritisiert.
Dieser Kritik schließt sich Altmann nun an: "Wir sollten über den Namen nochmal in Ruhe nachdenken. Es ist kein sonderliches Zukunftszeichen, das wir damit aussenden. Müssen wir wirklich einem preußischen Offizier huldigen, der Ende des 19. Jahrhunderts den Drill bei Sport und Spiel einführte und das Buch 'Wehrkraft durch Erziehung' schrieb?“ 1910 floss aus von Schenckendorffs Feder "Über nationale Erziehung durch Leibesübungen".
Für Altmann ist die Namensgebung ein Fall für die Bürgerbeteiligung: "Wir können in Görlitz nicht immer nur Bürgerbeteiligung als Losung vor uns hertragen. Sie muss praktisch angewendet werden." Damit es praktisch wird, schlägt Altmann in Namen von Motor Görlitz folgenden Ablauf vor:
- Der Stadtrat macht den Beschluss zur Namensgebung "Emil von Schenckendorff" rückgängig.
- Die Görlitzer können Namensvorschläge einreichen.
- Die meistgenannten Vorschläge kommen auf eine Liste, über die die Görlitzer abstimmen.
Kommentar:
Man darf Bürgerbeteiligung durchaus kritisch sehen, leben wir doch in einer repräsentativen Demokratie, in der man den Abgeordneten ein gewisses Maß an Sachverstand zutrauen darf. Ein Übermaß an Bürgerbeteiligung birgt immer wieder das Risiko, dass eine Mehrheit einem propagandistischen Stimmungsbild aufsitzt, siehe Brexit.
Andererseits ist Bürgerbeteiligung hilfreich, wenn es um eine möglichste breite Akzeptanz für eine Sache oder um Identitätsstiftung geht, wie bei der Benennung der Görlitzer Sporthalle. Mit "Emil von Schenckendorff" wird einem Zeitgeist gehuldigt, der zum Glück überwunden ist – oder wünscht sich jemand Handgranatenweitwurf als schulische Sportdisziplin und militärische Rituale im Sportunterricht (wer in der "DDR" aufgewachsen ist, kennt das) zurück?
Für die Stadtoberen sollte zudem eine Rolle spielen, dass eine Bürgerbeteiligung bei der Stadthallenbenennung kein sonderliches Risiko darstellt. Im schlimmsten Fall bekommt Görlitz eine "Hase-und-Igel-Halle", was immer noch sympathischer ist als die militärische Entartung des Sports, meint Ihr
Thomas Beier
Seit 2014 berichtet der Görlitzer Anzeiger über die neue Sporthalle:
- 05.07.2018: Görlitz kümmert sich um Auftragnehmer
- 05.12.2017: Grundsteinlegung in Görlitz: Was hat Emil von Schenckendorff bewirkt?
- 13.07.2017: Görlitz: Wehrturm an der Hugo-Keller-Straße entdeckt
- 10.07.2015: Ideen für die Sporthalle Hugo-Keller-Straße
- 16.04.2014: Informationsveranstaltung zu neuer Sporthalle in Görlitz



-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ... -
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025... -
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt... -
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc... -
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 06.04.2019 - 07:08Uhr | Zuletzt geändert am 06.04.2019 - 13:17Uhr
Seite drucken