MOTOR Görlitz als Verein gegründet
Görlitz, 19. Oktober 2018. Von Thomas Beier. Ein gehöriges Maß an Chuzpe muss man den Protagonisten des MOTOR Görlitz Netzwerkes Axel Krüger und Mike Altmann schon zubilligen: Immerhin ist es ihnen und ihren Freunden schon jetzt gelungen, die politische Görlitzer Stadtgesellschaft aufzumischen. Sie selbst würden das so nicht bezeichnen, verstehen sich eher als Dach für stadtpolitisch Aktive und solche, die es werden wollen. Am gestrigen Abend haben sie aus dem parteiunabhängigen Netzwerk heraus einen weiteren Verein in die Görlitzer Stadtwelt gebracht, der nach dem Eintrag in das Vereinsregister als MOTOR Görlitz e.V. agieren soll.
Satzung erlaubt vielfältiges, breites Engagement
Das mühsame Prozedere der Vereinsgründungsversammlung hatte Mike Altmann in die Hand genommen, während Axel Krüger immer wieder mal als Moderator und Erklärer eingriff. Gekommen zur Gründungsversammlung waren knapp 40 Leute, Altersspektrum geschätzt von Anfang Zwanzig bis rentenreif, aus unterschiedlichsten Berufen, inklusive Selbständigen und Stadträten.
Altmann sorgte im Dialog mit den Versammlungsteilnehmern zunächst dafür, dass allen der Sinn und Zweck des neuen Vereins noch einmal verdeutlicht wurde. Im Grunde geht es um die Förderung der lokalen demokratischen Strukturen und des demokratischen Engagements Einzelner. Während Parteien und Wählervereinigungen dazu neigen, sich durch Abgrenzung zu profilieren, will der bis zum Registereintrag in der Gründungsphase befindliche Motor Görlitz e.V. nicht exkludierend arbeiten. Man könnte sagen, es soll der größte gemeinsame Nenner gesucht werden, doch das wäre zu eng gesehen, will MOTOR Görlitz doch auch einzelne Politiker, ob nun parteigebunden oder nicht, unterstützen oder stärker in Aktion bringen. Das heißt, MOTOR Görlitz kann durchaus unterschiedliche Lösungsansätze innerhalb des demokratischen Spektrums befördern, insofern er das politische Ziel mitträgt.
Ein Großteil des Gründungsabends wurde damit verbracht, die Satzung durchzuackern: erklären, Änderungen begründen, über eingereichte Änderungsanträge befinden. Wohltuend: Da wurde nichts durchgepeitscht und die Versammelten erwiesen sich als konstruktive Mitstreiter.
Gretchenfrage MOTOR-Liste
Die Satzung ist so angelegt, dass der Verein möglichst viel Handlungsfreiheit behält und somit auf unterschiedlichen Gebieten und in den unterschiedlichsten Situiationen handlungsfähig bleibt. Denkbar wäre beispielsweise, mit einer eigenen Kandidatenliste zu Kommunalwahlen anzutreten, obgleich das nur als Option, nicht aber als Ziel gehandelt wird. Das musste von den Gründungsmitgliedern erst einmal verdaut werden: Ein MOTOR-Görlitz-Mitglied (der Verein nimmt nur natürliche Personen auf) kann also für eine Partei oder Wählervereinigung, ganz unabhängig oder auf einer MOTOR-GÖRLITZ-Liste kandidieren. Da muss man halt durch, schließlich soll Demokratie ja von Vielfalt leben und man darf gespannt sein, wenn zum Beispiel – ein wohl eher theoretischer Fall – ein Mitglied einer Partei mit führender Rolle über die MOTOR-Liste in den Stadtrat gewählt würde, dann aber der Fraktion seiner Partei nicht angehören würde. Hat da nicht der Beelzebub seine Hand im Spiele?Nein, die Praxis sähe eher umgekehrt aus: Wer auf keiner anderen Liste glücklich wird, bekäme bei MOTOR Görlitz eine Chance. Mike Altmann beantwortet die Frage nach einer eigenen MOTOR-Liste so: "Dazu gibt es folgenden Fahrplan: Bis Jahresende werden die MOTOR-Kandidaten sich endgültig beraten, wie wir unsere Idee einer parteiübergreifenden Stadtratsarbeit am besten umsetzen. Wir finden es sehr charmant, wenn Motoristen entsprechend unseres Netzwerkgedankens auf Listen bestehender Parteien und Wählervereinen antreten. Wenn es allerdings Menschen gibt, die sich bei keiner dieser Organisationen zu Hause fühlen, müssen wir entscheiden, ob es eine eigene MOTOR-Liste gibt. Ich fände es furchtbar, wenn wir Menschen wegschicken, die sich engagieren wollen."
Ziele und Kräftekonzentration
Der Name MOTOR ist in Bezug auf Görlitz glücklich gewählt: In der Stadt gibt es überschüssig viel Energie für Engagement, der MOTOR Görlitz ist geeignet, die Energie zu bündeln und damit Prozesse anzutreiben. Für den neuen Verein erklärt der frischgewählte Sprecher Mike Altmann: "Wir wollen den Menschen Mut und Lust machen, sich auf kommunaler Ebene zu engagieren. Görlitz ist eine Mitmachstadt, auch auf politischem Terrain. Man muss dafür nicht zwangsläufig für den Stadtrat kandidieren, es gibt viele andere Möglichkeiten, um das Leben hier zu verbessern, zum Beispiel über Bürgerbegehren. Wer ein Thema hat, das 300 Menschen ebenfalls bewegt, die es mit ihrer Unterschrift unterstützen, dann beschäftigt sich der Stadtrat damit. Dieses '300-Modell' gibt es seit einigen Jahren schon. Es wird nur leider nicht im städtischen Schaufenster vorn platziert, sondern unter dem Ladentisch. So funktioniert Bürgerbeteiligung natürlich nicht. Da wollen wir ran, solche Themen wollen wir bekannt machen und auch bei der Umsetzung unterstützen. Ganz wertvoll ist für MOTOR Görlitz das ehrenamtliche Engagement. Da leisten Leute wahnsinnig wichtige Arbeit, vor allem mit Kindern und Jugendlichen. Insofern wollen wir besonders die Vereine dabei unterstützen, dass ihnen die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen. Ein Beispiel ist unser Engagement für den Fußballplatz Hagenwerder. Dort muss es einfach eine Lösung geben im Interesse der Sportler, zu denen viele Kinder und Jugendliche gehören."Erster Meilenstein für MOTOR Görlitz ist die Kommunalwahl 2019. Altmann: "MOTOR möchte Menschen dafür begeistern, im Stadtrat aktiv zu werden. Es braucht kluge Köpfe mit frischen Ideen und einer Offenheit im gegenseitigen Umgang. Wir wollen auf kommunaler Ebene das Denken in Fraktionen und sonstigen ideologischen Zwängen überwinden helfen. In Görlitz sollen die besten Leute im Stadtrat sitzen und die besten Ideen umgesetzt werden. Egal woher sie kommen, egal ob und welches Parteibuch sie haben. Der Stadtrat ist kein Ort zum Bundestag spielen."
Am Ende der Gründungsversammlung
Unter'm Strich verfügt der MOTOR Görlitz e.V. i.G. über 29 Gründungsmitglieder. Fast ein Viertel der Vereinsmitglieder sind Vorstände, was sich mit wachsender Mitgliederzahl relativieren sollte. Dem Vorstand gehören an: Mike Altmann als Sprecher, Andreas Kolley als Vize-Sprecher sowie Raimund Kohli, Jana Krauß, Axel Krüger, Danilo Kuscher und Enrico Merker.Im nächsten Schritt wird die Satzung beim Registergericht in Dresden eingereicht, das über den Eintrag des Vereins entscheidet. Die Vereinsmitglieder dürften bis dahin ihre Hände nicht in den Schoß legen, es gibt viel zu tun in Görlitz.
Kontakt:
MOTOR Görlitz
Jakobstraße 5a, 02826 Görlitz
E-Mail-Empfangsstation: post@motor-goerlitz.de
Auch auf facebook.


Motorsatzung?
Von Seensüchtiger am 22.10.2018 - 20:05Uhr
Wo kann man denn die Satzung nachlesen? motor-goerlitz.de ist da noch nicht sehr hilfreich...

-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
-
Görlitz sucht Wahlhelfer für Bundestagswahl 2025
Görlitz, 19. Dezember 2024. Voraussichtlich finden am 23. Februar 2025 die vorgezogenen Bundest...
- Quelle: Thomas Beier | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 19.10.2018 - 07:26Uhr | Zuletzt geändert am 30.06.2020 - 13:09Uhr
Seite drucken