Sacrales aus dem ostsächsischen Dreiländereck in Holland
Zittau | Zeist (Niederlande), 5. April 2013. Ab kommendem Sonntag zeigt die Museumsstiftung Het Hernhutter Huis (Das Herrnhuter Haus) in Zeist die Ausstellung "Begegnungen, die berühren". Die Schau informiert über die Zittauer Fastentücher und über die spirituelle Reiseroute "Via Sacra", die durch das Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien führt. Die Ausstellung war zuletzt während der Fastenzeit in Prag (Praha) von fast 5.000 Besuchern gesehen worden. Davor war sie schon in Berlin, Dresden, Essen, Würzburg, Breslau, Brüssel, Turin und Rom zu sehen.
Fastentücher und Via Sacra in Zeist und Naarden
Wichtigstes Exponat der Austellung ist eine wertvolle Kopie des "Kleinen Zittauer Fastentuches" von 1573. Auf 15 Quadratmetern wird hier die Kreuzigung Jesu gezeigt, umrahmt von mehr als 30 Leidenswerkzeugen. Das Original - ein Leinentuch aus der Renaissancezeit - ist einzigartig in Deutschland und im Kulturhistorischen Museun Franziskanerkloster in Zittau zu sehen.
Die Ausstellung erinnert an den früher verbreiteten liturgischen Gebrauch der Fasten- oder Hungertücher erinnern. Mit ihnen wurden während der Fastenzeit Altäre verhüllt, um die Gemeinde zusätzlich zu seelischer Bußübung anzuregen.
Gezeigt wird die Präsentation im Kirchensaal der Zeister Brüdergemeine. Neben dem Tuch stellen 14 Informationstafeln und 20 großformatige Fotografien die Pilger- und Kulturroute "Via Sacra" vor., die seit dem Jahr 2005 auf 550 Kilometer Wegstrecke 17 sakrale Bauwerke und Kunstschätze verbindet. Zur Via Sacra gehören neben dem Kleinen Zittauer Fastentuch das in Deutschland ebenfalls einzigartige Große Zittauer Fastentuch von 1472 und die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Friedenskirche in Jauer (Jawor/) sowie die Grabstätte Albrecht von Waldsteins (Wallenstein) Münchengrätz (Mnichovo Hradiště).
Die jetzt in Zeist gezeigte Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Brüdergemeine Zeist, der Städtischen Museen Zittau, des Vereins Zittauer Fastentücher e.V. sowie der Marketing Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO). Für Pfarrer Markus Gill eröffnen die Zittauer Fastentücher und die Via Sacra den Mitgliedern der Brüderunität zugleich den Weg zurück zu ihren Wurzeln
Eröffnen wird die Präsentation der Geschäftsführer des Vereins Zittauer Fastentücher Dr. Volker Dudeck mit einem Vortrag. Sie soll bis zum 30. Juni 2013 in Zeist zu sehen sein und danach bis zum 23. September 2013 im Comenius-Museum Naarden.
Mehr:
http://www.ebg.nl/zeist
http://www.zittau.eu/fastentuecher



-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
- Quelle: red
- Erstellt am 05.04.2013 - 00:07Uhr | Zuletzt geändert am 05.04.2013 - 00:07Uhr
Seite drucken