16. Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden begibt sich auf die Spuren der Sepharden
Dresden. Die israelisch-britische Sängerin Mor Karbasi (Abbildung) kommt zur 16. Jüdischen Musik- und Theaterwoche nach Dresden - zu einer Musik- und Theaterwoche, die von grundlegenden Veränderungen gezeichnet ist: Am auffälligsten ist zunächst der geänderte Name, denn statt "Jiddisch“ steht nun „Jüdisch“ im Titel. Zu Recht, denn die Veranstaltung für Freunde jiddischer Sprache und Musik hat ihren Fokus thematisch und geographisch immer weiter verbreitert. Nicht allein das osteuropäische "Schtetls", sondern auch die aktuelle israelische Kulturproduktion und die jüdische Kultur anderer Länder stehen inzwischen im Rampenlicht. Außerdem wurde die Webseite völlig neu erstellt, hinzu kommt jetzt eine Seite auf Facebook. Auch der Hintergrund des Dresdner Festivals hat sich verändert - der frühere Trägerverein Rocktheater Dresden e.V. hat sich Ende 2011 aufgelöst. Um die Musik- und Theaterwoche sichern wurde ein neuer Verein gegründet, in dem sich u.a. die Jüdische Gemeinde zu Dresden, der Bildungsverein Hatikva e.V. sowie das Societaetstheater als Festivalpartner engagieren.
Jüdische Kultur von Spanien bis Orient
Inzwischen hat der Vorverkauf für die ersten Veranstaltungen der im Oktober 2012 stattfindenden traditionsreichen Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden begonnen. Insgesamt sind bislang rund vierzig Einzelveranstaltungen am 15 Spielstätten vorgesehen.
Diesmal soll sich alles um die Sepharden drehen. Die Sepharden, das sind jene Juden, die jahrhundertelang in Spanien lebten, dann aber gegen Ende des 15. Jahrhunderts von dort vertrieben wurden und sich im gesamten Mittelmeerraum verstreuten. Sie behielten ihre eigene Spielart der spanischen Sprache, die sich später in der Isolation zu einer eigenständigen Sprache weiterentwickelte, dem "Ladino". Und sie behielten ihr reiches Wissen und eine vielfältige Kultur, die sich in Texten und Liedern wiederspiegelt.
So schlagen die Sepharden eine kulturelle Brücke von ihren spanischen Wurzeln hin zu orientalischen Einflüssen.
Programm:
Das Progrmm der 16. Jüdischen Musik- und Theaterwoche Dresden wird in den kommenden Wochen nach und nach veröffentlicht und zum Vorverkauf freigegeben. Interessierte sollten auf die Webseite, Facebook oder den Newsletter zurückgreifen.
Mehr:
http://www.juedische-woche-dresden.de
http://www.facebook.com/Juedische.Woche.Dresden


-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr... -
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o... -
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische... -
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki... -
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
- Quelle: red | Fotos: Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden e.V., Uwe Arens
- Erstellt am 01.06.2012 - 04:14Uhr | Zuletzt geändert am 01.06.2012 - 04:49Uhr
Seite drucken