Vierter „Fliegender Biergarten“ soll vor dem Ochsenzwinger landen
Görlitz, 2. Juni 2011. An der Mauer, auf der Lauer... Der Fliegende Biergarten zu Görlitz soll vom 2. bis zum 5. Juni 2011 auf der Bergstraße vor dem Ochsenzwinger einfliegen - dort, wo an der ziegelroten Mauer groß die Worte WÄHLT THÄLMANN! prangen.
Biergarten-Öffnungszeiten
Wer einmal sitzt, der bleibt, und zwar am:
- Donnerstag, 2. Juni 2011, von 10 bis 22 Uhr
- am folgenden Freitag und Sonnabend von 14 bis 22 Uhr
- am Sonntag, dem 5. Juni, schließlich von 14 bis 20 Uhr.
Der Fliegende Biergarten Görlitz will "Einer für alle und immer woanders" sein.
Dschungel!
Der Biergartenlandeplatz ist vis-a-vis dem alternativen Dschungelcamp des Stille Post e.V. - Wildwuchs hat den Spielgarten zum Dschungel gemacht.
Sieh!
Biergarten-Dschungel auf Facebook
Danke!
An Robert Bienas vom Stille Post e.V.

Ergebnis: Fliegender Biergarten ist...
Umfrage seit dem 02.06.2011
Teilnahme: 138 Stimmen

Fliegender Biergarten und Arbeit
Von Hans am 09.06.2011 - 19:25Uhr
Hallo Ernst,
leider wohnen in Görlitz auch Menschen, die früh zur Arbeit müssen, da ist das nicht so einfach mit dem dazu setzen... also vielleicht ein Bier weniger und mal nachdenken und vor allem Rücksicht nehmen!
@Biergarten: Hat sich in Grenzen gehalten, eure "Ruhestörung", wenn die Termine vorher bekannt sind sollte das kein Problem sein, da kann man sich drauf einstellen. Sind dieses Wochenende mit dabei, da muss ich mal nicht ins Geschäft.
Vom Vorteil des Fliegenden Biergartens
Von Ernst am 06.06.2011 - 17:08Uhr
An dieser Stelle habe ich kein so richtiges Mitleid mit den Anwohnern. Der Fliegende Biergarten hat den Vorzug, dass er, wenn überhaupt, nur von Donnerstag bis Sonntag belästigt und die Woche darauf schon wieder ganz woanders ist.
Leben ist mit Geräusch verbunden, und nur weil man was hört, muss das noch lange keine Störung sein.
Einfachste Lösung: Sich einfach dazu setzen im Biergarten.
Fliegender Biergarten stört?
Von Th. E. Müller am 06.06.2011 - 16:29Uhr
Selbstverständlich ist ein kultureller Eingriff in das sonst so angenehm ruhige Görlitz ein Unding. Das Ganze auch noch verbunden mit lauter Musik, Alkoholausschank und generationsübergreifenden Gespräche zwischen Anwohnern, Studenten und sogar Touristen.
Ich möchte den Anwohnern nicht zu Nahe treten, da ich für deren Situation durchaus Verständnis habe. Allerdings ist die Stadt Görlitz nicht nur auf Altstadtfeste, Museen und potentielle Investoren aus den alten Bundesländern, sondern vor allem auf die Jugend und den Dialog mit dieser angewiesen. Dabei meine ich nicht nur die Stadt(-verwaltung), insbesondere geht es um die Anwohner.
Der Fliegende Biergarten ist ein Gewinn für die Lebensqualität in der Stadt Görlitz.
Wenn die Anwohner nur wüssten, was sie alles ausbaden könnten, ohne solch engagierte Leute wie die Initiatoren dieser unangenehmen Ruhestörung - vielleicht die absolute Stille?
Ruhestörung durch Fliegenden Biergarten
Von Weinhold am 05.06.2011 - 13:51Uhr
Als Anwohner ist es äußerst unangenehm, störend, dass die ganze Nacht bis 2.00 Uhr, also weit über die gesetzliche Ruhezeit hinaus, laute Musik gespielt wird.
Das Ordnungsamt hat völlig versagt.
Ausbaden müssen es die Anwohner!

-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
- Quelle: red | Update 02.06.2011 09:20
- Erstellt am 02.06.2011 - 08:11Uhr | Zuletzt geändert am 31.01.2020 - 12:38Uhr
Seite drucken