Osteuropa-Ausstellung
Leipzig. Die Volkshochschule Leipzig präsentiert vom 11. Juli bis 30. September 2006 einen Teil der vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) erarbeiteten Posterschau "Brücken, Barrieren und Bilder: Regionen im östlichen Europa".
Volkshochschule Leipzig zeigt Poster
Gezeigt werden Poster zu den Themenschwerpunkten
- Verfall und Neubeginn,
- Anpassungsprozesse,
- grenzüberschreitende Beziehungen,
- grenzüberschreitende Zusammenarbeit,
- ökonomische Entwicklungen und
- räumliche Beziehungen.
Neben 14 großformatigen Tafeln sind einige der Gastgeschenke ausgestellt, die Wissenschaftler des IfL von Forschungsreisen nach Russland, Slowenien, Weißrussland, Bulgarien und in die Ukraine nach Leipzig mitgebracht haben. Im Rahmen seiner regionalgeographischen Forschungen im östlichen Europa kooperiert das IfL eng mit Universitäts- und Akademieinstituten in diesen Ländern. Partnerinstitute des IfL sind unter anderem in Kaliningrad, Riga, Sofia und Cluj-Napoca.
Ergänzt werden die Objekte um Publikationen, die aus der Mitarbeit von IfL-Wissenschaftlern an INTERREG- und anderen Projekten zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hervorgegangen sind.
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Leipzig, die in diesem Jahr vom 17. September bis 1. Oktober stattfinden, laden Volkshochschule und IfL am 21. September um 18 Uhr alle Interessierten zu einem Rundgang durch die Ausstellung ein. Im anschließenden Vortrag von Dr. Elke Knappe, die die Ausstellung konzipiert hat und im Ifl Forschungsprojekte zur Regionalen Geographie Europas koordiniert und durchführt, erhalten Besucher Einblick in die Entstehungsgeschichte der Präsentation: Wie haben die "Ausstellungsmacher" unsere östlichen Nachbarn erlebt? Gibt es Verbindendes, gibt es Trennendes? Was bringen die Osteuropäer in die Europäische Union ein?
Die Posterschau "Brücken, Barrieren und Bilder: Regionen im östlichen Europa" wurde nach ihrem Start am 16. März 2004 in Wien in mehreren deutschen Städten sowie in der Schweiz und Litauen gezeigt. Die Ausstellung wird 2006 in Zagreb, Bratislava, Warschau, Riga, Kaliningrad und St. Petersburg sowie an mehreren weiteren Orten in Deutschland (Tharandt, Tübingen u. a.) zu sehen sein.
Wann und wo?
Die Ausstellung in der Volkshochschule Leipzig (Löhrstraße 3-7, Galerie im 1. OG) ist Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr geöffnet.
Hintergrund:
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) ist das einzige außeruniversitäre Forschungsinstitut für Geographie in Deutschland. Es betreibt grundlagenorientierte Forschungen zur Regionalen Geographie Deutschlands und Europas und bereitet regionalgeographische Informationen für ein breites interessiertes Publikum auf. Das IfL gehört wie 84 andere außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung zur Leibniz-Gemeinschaft.
Mehr:
http://www.ifl-leipzig.de > Ausstellungen
http://www.leibniz-gemeinschaft.de


-
Geheime Welt von Turisede wieder täglich geöffnet
Görlitz, 8. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr... -
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr... -
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o... -
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische... -
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
- Quelle: /idw060719 /Leibniz-Institut für Länderkunde e.V /Dr. Peter Wittmann
- Erstellt am 21.07.2006 - 19:29Uhr | Zuletzt geändert am 22.10.2019 - 15:44Uhr
Seite drucken