Kunstausstellung „Perspektivwechsel“ zeigt Wandel der Lausitz

Bild zu Kunstausstellung „Perspektivwechsel“ zeigt Wandel der Lausitz

Görlitz, 4. Februar 2025. Die Kunstausstellung „Perspektivwechsel“ zeigt in Wachau zeitgenössische Werke von Künstlern mit Lausitzer Wurzeln. Bis zum 20. November 2026 wird sie in den Räumen des ORLA e.V. präsentiert und in wechselnder Zusammenstellung auch an weiteren Orten in Sachsen und Brandenburg gezeigt.

Frank Hoffmann »Kleine Welt4«, Öl auf Leinwand, 2024/15

Bildquelle: Kulturentwicklung Lausitz

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Zeitgenössische Kunst als Spiegel der Region

Die Ausstellung vereint Werke von Katrin Günther, Frank Hoffmann, Stephan Popella, Sandro Porcu, Sascha Röhricht und weiteren Kunstschaffenden. Gezeigt werden Objekte, Fotografien, Installationen und lyrische Texte. Ergänzt wird das Konzept durch kartografische Perspektiven, die den Wandel der Landschaften sowie die fünf UNESCO-Welterbestätten der Lausitz beleuchten. Seit 2024 gehören dazu auch die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine.


„Perspektivwechsel“ ist als dynamisches Projekt angelegt: Die gezeigten Werke verändern sich im Laufe der Ausstellungszeit. Zuvor war die Schau bereits im Rahmen des Kulturforums Lausitz #02 in der Energiefabrik Knappenrode zu sehen.


Die Lausitz im Wandel


Die Lausitz steht für kulturelle Vielfalt, Industriegeschichte und das immaterielle Kulturerbe der Sorben und Wenden. Gleichzeitig befindet sich die Region im Umbruch. Die Kulturentwicklung Lausitz des Kulturraums Oberlausitz-Niederschlesien setzt mit der Ausstellung ein Zeichen für die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Strukturwandel. Ziel ist es, Künstlerinnen und Künstler sichtbarer zu machen und die kulturelle Vielfalt über Landesgrenzen hinweg zu fördern.


Besuchsmöglichkeiten


Die Ausstellung kann von Gruppen mit 5 bis 30 Personen sowie von Schulklassen ab Jahrgangsstufe 5 auf Anfrage besichtigt werden. Interessierte können sich per E-Mail an post@kulturlandlausitz.eu anmelden. Der Eintritt ist frei.


Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red / PM Kulturentwicklung Lausitz
  • Erstellt am 04.02.2025 - 12:15Uhr | Zuletzt geändert am 04.02.2025 - 12:15Uhr
  • drucken Seite drucken