Lausitz Festival: Erfolge, Pläne und Kritik im Fokus
Görlitz, 13. Dezember 2023. In der 42. Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur im Landtag Brandenburg präsentierte das Lausitz Festival am 6. Dezember 2023 seine Fortschritte und Pläne. Im Mittelpunkt standen dabei die bereits geleistete Aufbauarbeit, die künftigen Handlungsfelder und die Entkräftung der Kritik an der vermeintlich unzureichenden Zusammenarbeit mit regionalen Akteur:innen sowie der Intransparenz.
Ministerpräsident Dr. Woidke bei der Vorstellung des Programms für das Lausitz Festival 2023. Archivbild
Foto: Daniel Scholz
Stärkung der Kooperationen und Intransparenzvorwürfe entkräftet
Die länderübergreifende Lausitz Festival GmbH, die seit dem 1. April 2023 von den Städten Cottbus/Chóśebuz und Görlitz getragen wird, verspricht eine vereinfachte Abwicklung von Prozessen und eine verstärkte Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Geschäftsführerin Maria Schulz betonte, dass dies die Grundlage für langfristige Kooperationen sei, was seit Festivalbeginn angestrebt wurde. Bereits seit 2020 wurden über 33 inhaltliche Kooperationen mit lokalen Kulturakteuren und 96 Verträge mit Spielstätten geschlossen. Darüber hinaus profitieren zahlreiche lokale Dienstleister von dem jährlichen Großevent, und diese Zusammenarbeit soll weiter ausgebaut werden.
Kulturelle Vielfalt und internationale Künstler im Fokus
Intendant Daniel Kühnel unterstrich die Bedeutung des Festivals, die Region Lausitz europaweit bekannter zu machen und den Zugang der Lausitzer:innen zu Kunsterlebnissen auch in weniger dicht besiedelten Gegenden zu ermöglichen. Das Festival kann auf eine Vielzahl international renommierter Künstler:innen aus den Bereichen Jazz, Klassik und Weltmusik zurückgreifen, was zu seiner Stärke beiträgt.
Hohe Auslastung und Zukunftsausblick
Erik Stohn (SPD), Vorsitzender des Kultur-Ausschusses im Brandenburger Landtag, hob die beeindruckende Auslastungsquote bei den Besucherzahlen hervor und äußerte Zuversicht bezüglich einer intensiveren lokalen Anbindung. Es herrschte allseitige Einigkeit darüber, das Festival als nationale und internationale Leitmarke beizubehalten.
Ausblick auf das Lausitz Festival 2024
In der kommenden Spielzeit des Festivals, ab dem 25. August 2024, steht die Frage im Mittelpunkt, wie man im Zusammenspiel von Urteilsvermögen und Erfahrung eine Beziehung zum Fremden aufbauen kann und wie man dem Unbekannten und Anderen begegnet. Das Lausitz Festival wird bereits zum fünften Mal als spartenübergreifendes, europäisches Kunstfestival mit einem ambitionierten Programm präsentiert. Weiter Informationen auf der Webseite des Lausitz Festival.


-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
- Quelle: red / Lausitz Festival GmbH
- Erstellt am 11.12.2023 - 11:51Uhr | Zuletzt geändert am 13.12.2023 - 21:27Uhr
Seite drucken