Der Garten erinnert sich: Deutsch-polnische Künstlermatinee in Görlitz
Görlitz, 2. Oktober 2023. Kunst kennt keine Grenzen, und das wird bei einer ganz besonderen Veranstaltung in Görlitz wieder einmal deutlich. Unter dem Titel "Der Garten erinnert sich" findet am 8. Oktober 2023 eine deutsch-polnische Künstlermatinee statt, die einen frischen Blick auf die Erinnerungskultur und die Geschichte der Region Niederschlesien wirft.
Kunstschaffende teilen selbstgemachte Kirschmarmelade bei der deutsch-polnischen Matinee.
Foto: congerdesign auf Pixabay
Kunst als Bindeglied der Erinnerungskultur
Im Atelier Kremser (Hartmannstraße 4) werden junge Künstlerinnen und Künstler des Künstlerresidenzprogramms W/E LAB (West/East Laboratory) zusammenkommen. Sie tauschen ihre Gedanken zur zeitgenössischen Kunst und deren Rolle in der deutsch-polnischen Erinnerungskultur aus. Die Veranstaltung, die um 10 Uhr beginnt, basiert auf ihren Erlebnissen im niederschlesischen Tarczyn bei Wleń, wo sie einen Monat lang Kunstwerke erschaffen haben, die aktuell in der Ausstellung „Das Land erinnert sich / Ziemia pamięta“ in Legnica präsentiert werden. Geplant ist zudem eine weitere Ausstellung für Mai-Juni 2024 in der Kunsthalle Görlitz.
Polnische Marmelade aus deutschen Kirschen: Kunst im Alltag
Die sieben Künstlerinnen und Künstler – Lisa Maria Baier, Theo Guicheron-Lopez, Oscar Lebeck, Patrycja Plich, Bartłomiej Puch, Viktoriia Tofan und Anastasiia Zazuliak – kommen aus Deutschland, Polen, der Ukraine und Frankreich. Trotz ihrer unterschiedlichen Techniken teilen sie das Interesse an der Suche nach Kontinuitäten in der geschichtlich geprägten Region Niederschlesien. Die alten deutschen Häuser und Gärten erzählen Geschichten, die die Künstler in einer ganz besonderen Weise erlebt haben: Sie ernteten Kirschen und kochten daraus Marmelade, die sie anschließend sowohl selbst genossen als auch an die Einheimischen verteilten.
Vernetzung und Teilnahme: So können Sie dabei sein
Das Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz ist der Hauptorganisator der Veranstaltung und arbeitet dabei eng mit dem Netzwerk W/E LAB und anderen Partnern zusammen. Für alle Interessierten wird es eine deutsch-polnische Simultanübersetzung geben, und der Eintritt ist frei. Nach der Matinee besteht die Möglichkeit, an einer Exkursion nach Legnica teilzunehmen. Anmeldungen dazu sind bis zum 4. Oktober bei Senfkorn Reisen möglich. Die Kosten für den Bus betragen 20 Euro. Weitere Informationen finden Sie auf der Webpräsenz des Schlesischen Museums.
In einer Zeit, in der grenzüberschreitende Beziehungen wichtiger denn je sind, bietet "Der Garten erinnert sich" eine einzigartige Gelegenheit, Kunst und Geschichte auf persönliche und tiefgreifende Weise zu erleben.



-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr... -
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o... -
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische... -
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki... -
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
- Quelle: red / Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz
- Erstellt am 19.09.2023 - 09:25Uhr | Zuletzt geändert am 02.10.2023 - 08:35Uhr
Seite drucken