Brücken bauen durch Kunst: Künstlerresidenz fördert deutsch-polnische Zusammenarbeit
Görlitz, 5. April 2023. Bis Ende April 2023 können sich junge Kunstschaffende aus Niederschlesien und Sachsen für eine monatliche Künstlerresidenz im niederschlesischen Tarczyn b. Wleń (Lähn) bewerben. Im Mittelpunkt des Projektes W/E LAB (West-East Laboratory) stehen Themen wie Erinnerungskultur, Identität, deutsch-polnische Beziehungen oder partizipative Gestaltung. Nach dem Residenzaufenthalt im Sommer 2023 mündet das Projekt in eine kuratierte Aufarbeitung der Arbeitsergebnisse und eine Reihe von öffentlichen Präsentationen in Tarczyn, Wrocław (Breslau), Legnica (Liegnitz) und Görlitz.
FLOWLAND-Hof in Tarczyn
Foto: G O S P O D A R S T W O, A R T Y S T Y C Z N E, F L O W L A N D, F O T . K . K O M S T A
Ein Projekt für Kunstschaffende mit Fokus auf Geschichte und Identität

FLOWLAND-Hof in Tarczyn
Foto: G O S P O D A R S T W O, A R T Y S T Y C Z N E, F L O W L A N D, F O T . K . K O M S T A
Die Tarczyn W/E LAB Residency richtet sich an Kunstschaffende, die sich für Themen wie Erinnerung, Identität des Ortes, deutsch-polnische Beziehungen, Transnationalität und partizipative Gestaltung interessieren. Die reiche Geschichte der Region sowie die kulturellen, nationalen und sozialen Verflechtungen bilden den Ausgangspunkt für die künstlerischen und wissenschaftlichen Aktivitäten während des Aufenthalts.
Künstlerinnen und Künstler entwickeln gemeinsames Programm
Während der einmonatigen Residenz werden sechs Kunstschaffende aus Polen, Deutschland und der Ukraine zusammenarbeiten, um ein künstlerisches Programm für das Publikum in Görlitz, Legnica (Liegnitz), Wrocław (Breslau) und Tarczyn bei Wleń (Lähn) zu entwickeln. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit einer begleitenden Kuratorin entwickelt.
Förderung des kulturellen Erbes und deutsch-polnischer Beziehungen
Die Aktivitäten der W/E LAB Residency können zur Archivierung des immateriellen Kulturerbes der Region beitragen und einen wichtigen Ausgangspunkt für weitere kulturelle Aktivitäten im Rahmen der deutsch-polnischen Beziehungen darstellen. Sie können das Bewusstsein für die Geschichte dieses Raumes, für die Bindungen zwischen den Menschen und für die Aufarbeitung der Nachkriegsthemen vertiefen.
Die Ausschreibung für die W/E LAB Künstlerresidenz in Tarczyn endet am 30. April 2023. Interessierte Kunstschaffende können sich online unter http://bit.ly/3yPwwf2 bewerben. Das Projekt wird durch die Stiftung FLOWLAND in Zusammenarbeit mit einer Reihe von Partnern aus Polen sowie mit dem Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz organisiert und von der Stiftung für deutsch-polnische Arbeit gefördert.



-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
- Erstellt am 05.04.2023 - 19:02Uhr | Zuletzt geändert am 05.04.2023 - 19:17Uhr
Seite drucken