Rund 60 Objekte zugänglich

Görlitz-Zgorzelec. Zum 15. Mal findet in diesem Jahr der Tag des offenen Denkmals statt. Wie üblich steht der zweiten Sonntag im September unter einem besonderen Motto, welches jährlich von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz formuliert wird. So stehen am 9. September 2007 „Orte der Einkehr und des Gebets - historische Sakralbauten“ im besonderen Blickpunkt.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Tag des offenen Denkmals am 9. September 2007 in Görlitz/Zgorzelec

Gotteshäuser zählen zum baulichen und kulturellen Erbe - nicht nur wegen ihres oftmals hohen Alters, sondern auch hinsichtlich der Qualität, ihrer Schönheit und des Reichtums ihrer Ausstattung. Allerdings weisen viele Gotteshäuser einen hohen Sanierungs- und Restaurierungsbedarf auf. Obgleich der Staat die Kirchen bezuschusst, sorgen sinkende Mitgliederzahlen für knappe Mittel.

Die Stadt Görlitz will den Denkmaltag dazu nutzen, auf bereits erfolgte Kraftanstrengungen zum Erhalt von Kirchen aufmerksam zu machen. Gleichzeitig soll den Besuchern der große Sanierungs- und Restaurierungsbedarf verdeutlicht werden, der in naher Zukunft noch erforderlich ist und die finanziellen Möglichkeiten der kleiner gewordenen Kirchgemeinden zumeist weit überschreitet.

In Görlitz und Umgebung ist die Bandbreite der Sakralbauten zeitlich und gestalterisch besonders groß und reicht von der spätromanischen Kirche in Ludwigsdorf über die spätgotischen Altstadt-Kirchen bis ins 19. und 20. Jahrhundert. Barock hingegen sind die Kirchen in Tauchritz und Königshufen. Aus dem 19. Jahrhundert stammen zum Beispiel die Erlöserkirche in Kunnerwitz aus dem Jahr 1838 und die Heilig-Kreuz-Kirche von 1853, beide in der Schinkel-Nachfolge.

Um 1900 enstanden dann neoromanische und neogotische Bauten wie die Lutherkirche und die Jakobuskirche. Im Spätjugendstil wurde die Kreuzkirche errichtet, moderne Formen zeigen die Bonifatiuskirche in Zgorzelec und die Christuskirche in Rauschwalde.

Insgesamt sind 27 Gotteshäuser, darunter die alte und ehemalige Synagoge sowie die Feierhalle auf dem Jüdischen Friedhof, geöffnet. Dazu kommen noch einige kirchliche Einrichtungen, Pfarr- und Gemeindehäuser.

RadmeritzGeöffnete Bauwerke in der Wie in jedem Jahr werden auch Bürger- und Handwerkerhäuser in der Altstadt und der Nikolaivorstadt vorgestellt, deren denkmalgerechte Sanierung und Restaurierung kürzlich abgeschlossen wurde oder angestrebt wird. Darüberhinaus öffnen viele gründerzeitliche Wohnhäuser ihre Türen und präsentieren ihre oft gediegene Ausstattung.

Auch auf der polnischen Seite sind in diesem Jahr wieder einige Denkmale, vor allem Kirchen, geöffnet. Insgesamt rund 60 Objekte können am Tag des offenen Denkmals besucht werden.

Hingehen!

Sonntag, 9. September 2007,
in Görlitz, Zgorzelec und Umgebung in der Zeit von 10 bis 18 Uhr


Patrimonium Gorlicense vom 6. bis 9. September 2007

Vom 6. bis 9. September lädt Görlitz zum Patrimonium Gorlicense ein, welches seit einigen Jahren nun schon den Tag des offenen Denkmals bereichert.

Konzerte, Vorträge, Führungen sowie vielfältige andere Veranstaltungen und Aufführungen erweitern den Blick von der gebauten Umwelt auf das kulturelle Erbe unserer Stadt und unserer Region. Erstmals oblag die Organisation dem Bereich Kulturservice des Theaters. Ohne das bürgerschaftliche Engagement aller Beteiligten wären sowohl der Tag des offenen Denkmals als auch das Patrimonium Gorlicense undenkbar. Der Dank der Stadt gilt deshalb schon vorab den Helfern, Eigentümern und Sponsoren.

Donnerstag 06.09.2007, 10:00 bis 12:00 Uhr
Untermarkt 5 Frenzelhof
Die Schatzkammer der Familie Frenzel
Die private Andachtskapelle mit seiner spätgotischen Ausmalung gehört zu den kostbarsten Innenräumen von Görlitz. Aus konservatorischen Gründen kann er von max. 15 Personen gleichzeitig besichtig werden.

Donnerstag 06.09.2007, 11:00/ 13:00/ 15:00/ 17:00 Uhr
Obermarkt Dreifaltigkeitskirche - Führung
Die Dachwerke der Dreifaltigkeitskirche
Ivette Tanz

Donnerstag 06.09.2007, 16:00 bis 17:00 Uhr
Johannes-Wüsten-Str. 21
Jugendhaus Wartburg
Ausstellung zur Geschichte des Hauses & Gebetsgarten

Donnerstag 06.09.2007, 17:00 Uhr
Frauenkirche -Führung
Der älteste Dachstuhl einer Görlitzer Stadtkirche
Pfarrer Albrecht Naumann

Donnerstag 06.09.2007, 17:00 Uhr
Friedhofstraße Weg zum Heiligen Grab
Der Garten Gethsemane in Görlitz - Ein Spaziergang durch den Ölberggarten
Christian Freudrich (Stadtverwaltung Görlitz, Bereich Stadtgrün)
Einmalig ist die Einbindung der Görlitzer Heilig-Grab-Anlage in die angrenzende Landschaft, die sich seit der Mitte des 16. Jahrhunderts nachweisen lässt.

Donnerstag 06.09.2007, 19:00 Uhr
Frauenkirche
Taizé-Gebet
Taizé-Kreis und Krankenhausseelsorger
Die 1940 gegründete überkonfessionelle Brüderschaft in Taizé (Frankreich) hat die frühkirchliche Tradition wiederbelebt, einfache Gebetsrufe mit leichten Melodien in sich immer wiederholender Weise zu singen.

Freitag 07.09.2007, 11:00/ 13:00/ 15:00/ 17:00 Uhr
Obermarkt
Dreifaltigkeitskirche - Führung
Die Dachwerke der Dreifaltigkeitskirche
Ivette Tanz

Freitag 07.09.2007, 16:00 bis 20:00 Uhr
Johannes-Wüsten-Str. 21
Jugendhaus Wartburg
Ausstellung zur Geschichte des Hauses & Gebetsgarten

Freitag 07.09.2007, 16:30 Uhr
Große Wallstraße Nikolaikirche - Führung
Die Nikolaikirche und das barocke Grufthaus Emmerich
Margit Kempgen
Gebühr: 3,00 Euro

Freitag 07.09.2007, 17:00 Uhr
Städtischer Friedhof Anbau des Krematoriums
„Innehalten“
Texte
Evelin Mühle, Thomas Maruk

Freitag 07.09.2007, 17:00 Uhr
Frauenkirche
Der älteste Dachstuhl einer Görlitzer Stadtkirche
Pfarrer Albrecht Naumann

Freitag 07.09.2007, 19:00 Uhr
St.-Jakobus-Kathedrale
„Glaubenszeichen“
Texte, Bilder, Musik

Freitag 07.09.2007, 19:00 Uhr
Bismarckstraße 15
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde
Eröffnung Bibelausstellung

Freitag 07.09.2007, 19:30 Uhr
Peterskirche
Benefizkonzert für das Martin-Moller-Haus
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten

Freitag 07.09.2007, 21:00 Uhr
Demianiplatz 21/22 Café Lolos
Die gute Lage - Kurzfilme über das Wohnen
präsentiert vom Dreiland-Filmfestival
Freiluftkino (bei schlechtem Wetter im Café)

Samstag 08.09.2007, 08.00 bis 14.00 Uhr
Treffpunkt: Kaisertrutz
Exkursion zu Kirchenbauten im Umkreis von Görlitz
Besichtigung Christuskirche Rauschwalde (1938), Pfarrkirche Königshain (mittelalterlich), Pfarrkirche St. Gallus und St. Ursula Niederseifersdorf (mittelalterlich), Georgskirche Ullersdorf (17. Jh.), Pfarrkirche St. Margarete Rengersdorf (mittelalterlich), Barbarakirche Ebersbach (mittelalterlich).
Unkostenbeitrag 20,60 Euro – Anmeldung erforderlich –

Informationen & Anmeldung:
Akademischer Reisedienst Görlitz
Fleischerstraße 8, 02826 Görlitz
Tel. 03581 - 42 16 73,
eMail: reisedienst(at)bartusch-bednarek.de
Spamschutz: setze (at) = @
http://www.bartusch-bednarek.de

Samstag 08.09.2007, 10.00 bis 18.00 Uhr
Johannes-Wüsten-Str. 21, Görlitz
Jugendhaus Wartburg
Ausstellung zur Geschichte des Hauses & Gebetsgarten

Samstag 08.09.2007, 10.00 Uhr
Am Stadtpark 1b
Stadtparkhaus
Ein vergessener Gedenkort im Görlitzer Stadtpark
Angela Wendel (Stadtverwaltung Görlitz, Bereich Stadtgrün)
An der Gedenkstätte für die 1813 in Görlitzer Lazaretten verstorbenen und auf dem Gebiet des späteren Stadtparks begrabenen Soldaten soll an deren Leiden, aber auch an das der Zivilbevölkerung erinnert werden. Anhand von Zeitzeugnissen und Informationen aus Akten des Görlitzer Ratsarchivs entsteht ein Bild des Görlitzer Kriegsalltags von 1813. So wird unter anderem ein Bericht des Totengräbers verlesen, der die Verstorbenen in 81 Massengräbern bestattete. Auch die Geschichte der Entstehung dieser Gedenkstätte soll näher beleuchtet werden.

Samstag 08.09.2007, 11.00 Uhr
Neißstraße 30 / Barockhaus, Görlitz
Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften
Herr Pfarrer las nicht nur die Leviten
Bücher aus 500 Jahren Görlitzer Kirchengeschichte in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften
Matthias Wenzel

Samstag 08.09.2007, 11.00/ 13.00/ 15.00/ 17.00 Uhr
Obermarkt
Dreifaltigkeitskirche - Führung
Die Dachwerke der Dreifaltigkeitskirche
Ivette Tanz

Samstag 08.09.2007, 12.00 Uhr
Dom Kultury (vor dem Eingang)
Isabel David (Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur)
Spurensuche - Das "Schmuckkästchen" im früheren Georg-Snay-Park an der Ruhmeshalle
Die Führung findet in deutscher und polnischer Sprache statt.

Samstag 08.09.2007, ab 12:00 Uhr
Untermarkt: Weinfest von Görlitzer Gastronomen

Samstag 08.09.2007, 12.00 bis 18.00 Uhr
Untermarkt: Kunstfest des Oberlausitzer Kunstvereins

Samstag 08.09.2007, 14.30 Uhr
Untermarkt 6-8 Rathaus (kleiner Saal)
Görlitz unter dem Bürgermeister Georg Emmerich - Vortrag mit kleinem musikalischem Rahmenprogramm
Ratsarchivar Siegfried Hoche
Eintritt frei, Spende erbeten
Eine Veranstaltung der Evangelischen Kulturstiftung Görlitz in Zusammenarbeit mit dem Ratsarchiv der Stadt Görlitz.

Samstag 08.09.2007, 15.00 bis 18.00 Uhr
Nikolaiturm
Sonderaustellung Die Stadthalle im Wandel der Zeiten

Samstag 08.09.2007, 17.00 Uhr
Frauenkirche
Der älteste Dachstuhl einer Görlitzer Stadtkirche
Pfarrer Albrecht Naumann

Samstag 08.09.2007, 18.00 Uhr
Dreifaltigkeitskirche
Bläserserenade
Posaunenchöre der Ev. Innenstadtgemeinde

Samstag 08.09.2007, 18.30 Uhr
Peterskirche
142. Konzert an der Sonnenorgel
Henri Ormieres, Carcassonne (F)
Eintritt: 8,00 Euro/ 5,00 Euro

Samstag 08.09.2007, 20.00 Uhr
Untermarkt Neptunbrunnen
4. Erzählnacht
Geschichten der Bibel um Wein und Liebe
Susanne Niemayer, Jochen Westhof (Hamburg)
Better Late Than Never (Görlitz)
Schirmherr Landesbischof Dr. Wolfgang Huber
Veranstalter: Ev. Kirchenkreis NOL und CVJM Görlitz

Samstag 08.09.2007, 21.00/ 23.00 Uhr
Peterskirche
Nächtliche Führung mit Orgelmusik
Marius Winzeler, Ruth-Andrea Müller, KMD Reinhard Seeliger
Eintritt frei, um Spenden für die Sonnenorgel wird gebeten

Sonntag 09.09.2007, 10.00 Uhr
Nikolaikirche
TAG DES OFFENEN DENKMALS
Eröffnung des Denkmaltages durch Oberbürgermeister Joachim Paulick

Führungen
· 10.00 bis 17.00 Uhr Synagoge (Führungen durch den Förderkreis Görlitzer Synagoge e. V.)
· 11.00 Uhr Biesnitzer Straße Jüdischer Friedhof Führung über den Friedhof (Hans-Joachim Terp)
· 11.00 / 14.00 Uhr Waidhaus (Führung durch das Fortbildungszentrum für Handwerk und Denkmalpflege)
· 11.00 / 11.30 / 13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 / 17.00 Uhr Heiliges Grab (Gebühr 1,00 Euro)
· 11.00 / 13.00 / 15.00 / 16.00 Uhr Nikolaifriedhof: Die Grufthäuser auf dem Nikolaifriedhof (Gebühr 1,00 Euro)
· 11.30 / 13.30 / 15.30 / 16.30 Uhr Nikolaikirche: Führung durch die Nikolaikirche und das Grufthaus Emmerich (Gebühr: 1,00 Euro)
· 12.00 - 17.00 Uhr (stündlich) Evangelische Hoffnungskirche
· 13.30 / 15.30 / 16.30 Uhr Peterskirche: Führung durch das Gotteshaus
· 13.30 / 15.30 / 16.30 Uhr Dreifaltigkeitskirche: Führung durch das Gotteshaus
· 13.30 / 15.00 / 16.30 Uhr Frauenkirche: Der älteste Dachstuhl einer Görlitzer Stadtkirche (Pfarrer Albrecht Naumann)
· 14.30 Uhr Treffpunkt: Bei der Peterskirche 9 (Martin-Moller-Haus): Görlitzer Oberpfarrer und Zeitgenosse Jacob Böhmes - Auf den Spuren Martin Mollers
Dr. Hans-Wilhelm Pietz (Regionalbischof); Eintritt frei, um Spenden für die Sanierung des Martin-Moller-Hauses wird gebeten
· 14.30 Uhr Lutherkirche: Glockenführung (Helmut Kairies) Gebühr 1,00 Euro
· 15.00 Uhr Kirche Tauchritz: Führung durch die Kirche (Constanze Hermann)
· 16.00 Uhr Peterskirche: Glockenführung (Helmut Kairies) Gebühr 1,00 Euro

Führungen (polnisch)
· 11.00 / 13.00 / 15.00 Uhr Die Görlitzer Altstadt (Bartosz Kusojć) Treffpunkt: Brunnen auf dem Obermarkt
· 14.30 / 15.30 Uhr Heiliges Grab Führung durch die Anlage Gebühr 1,00 Euro

Vorträge
· 11.00 Uhr Frauenkirche Das Sanierungsvorhaben Frauenkirche – aktueller Stand und Ausblick (anschließend Führung durch die sanierten Bereiche des Dachstuhls)

Dipl.-Ing. Eberhard Winter
· 13.00 Uhr Bei der Peterskirche 9 Martin-Moller-Haus

Das Sanierungsvorhaben Martin- Moller-Haus
Dr. Andreas Bednarek
· 14.30 Uhr Dreifaltigkeitskirche Vorstellung der Sanierungsstudie Dreifaltigkeitskirche

Dipl.-Ing. Sven Klingebiel (Dresden)
· 15.00 Uhr Zittauer Straße 1 Heilig-Geist-Kirche „Wenn Steine sprechen“ – Architektur und Ausstattung der Kirche Pfarrer Gert Kelter
· 16.00 Uhr Lutherplatz Die Geschichte der Lutherkirche Dr. Ernst Kretzschmar

Restauratoren und ihre Arbeit
· 10.00 - 16.00 Uhr Biesnitzer Straße 36 Treppenhausgestaltung, Stuck und Linkrusta um 1900
· 10.00 - 18.00 Uhr Sattigstraße 2 - Gründerzeitliche Wandfassungen I
· 10.30 - 13.00 Uhr Große Wallstraße Nikolaifriedhof - Das Epitaph Büttner
· 11.00 Uhr Große Wallstraße Nikolaifriedhof - Das Grufthaus Jakobi
· 12.30 - 14.00 Augustastraße 10 - Gründerzeitliche Wandfassungen II


Geöffnete Bauwerke

Görlitzer Altstadt:
Peterskirche, Waidhaus, Bei der Peterskirche 9 - Martin-Moller-Haus, Brüderstraße 9 – Bürgerhaus, Grüner Graben 26 - Ehem. Synagoge ((Zugang über Langenstraße), Kränzelstraße 27 - Goldener Anker, Neißstraße 29 - Biblisches Haus, Nonnenstraße 16 – Bürgerhaus, Dreifaltigkeitskirche, Obermarkt 32 / Fleischerstraße 19 – Bürgerhaus, Peterstraße 14 – Bürgerhaus, Ochsenbastei im Ochsenzwinger, Untermarkt 3 –Bürgerhaus, Weberstraße 6 - Chinoiserie

Nikolaivorstadt:
Finstertorstraße 8 – Scharfrichterhaus, Nikolaikirche, Nikolaifriedhof, Große Wallstraße 1 – Handwerkerhaus, Große Wallstraße 34 –Handwerkerhaus, Heilig-Kreuz-Kapelle und Heiliges Grab, Kleine Wallstraße 3 -Handwerkerhaus mit Werkstatt, Obersteinweg 7 - ehemaliger Gasthof zur Stadt Hamburg

Innenstadt:
Am Stadtpark 1b – Stadtparkhaus, Frauenkirche, Augustastraße 10 – Mietshaus, Augustastraße 26 – Mietshaus, Bautzener Straße 21 - Kirche der Adventgemeinde, Bautzener Straße 32 -Villa Hagspihl, Emmerichstraße 79 - St. Stephanushaus, Joliot-Curie-Straße 10 – Mietshaus, Lindenweg 2 – Mietshaus, Lutherkirche, Mühlweg 15a – Mietshaus, Otto-Müller-Straße 3 –Synagoge, Schulstraße 2 –Mietshaus, Struvestraße 19 - Heilig-Kreuz-Kirche

Südstadt und Biesnitz:
Kath. Jakobuskathedrale, An der Landskronbrauerei 902 - Weinberghaus mit Aussichtsturm, Biesnitzer Straße 36 –Villa, Biesnitzer Straße 37 -Predigthalle des Jüdischen Friedhofs, Biesnitzer Straße - Jüdischer Friedhof, Erich-Mühsam-Straße 1 – Kreuzkirche, Goethestraße 55 & Sattigstraße 2 - Seniorenresidenz Görlitz, Zittauer Straße 1 - Heilig-Geist-Kirche

Rauschwalde:
Diesterwegplatz -Christuskirche

Königshufen:
Von-Rodewitz-Weg 3 - Hoffnungskirche

Ortsteile:
Ludwigsdorf Dorfkirche, Kunnerwitz Erlöserkirche, Weinhübel Auferstehungskirche, Tauchritz Dorfkirche und Pfarrhof

Zgorzelec und Umgebung:
Jakob-Böhme-Haus , Bonifatiuskirche, Dom Kultury

Hennersdorf (Jędrzychowice) :
Kirche Zur Geburt der Heiligsten Jungfrau Maria

Mittel Sohra (Żarki Średnie – :)
Kirche Zur Erhöhung des Heiligen Kreuzes

Radmeritz (Radomierzyce – :)
Ehemaliges Stift Joachimstein
Kirche St. Peter und Paul
Mühle

Wendisch Ossig (Osiek Łużycki – )
Kirche Zur Geburt der Heiligsten Jungfrau Maria

Nieda (Niedòw):
Kirche Zur engelhaften Mutter Gottes

(Änderungen vorbehalten)

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /red
  • Erstellt am 30.08.2007 - 00:13Uhr | Zuletzt geändert am 30.08.2007 - 00:47Uhr
  • drucken Seite drucken