Nächste transNATURALE in Vorbereitung

Uhyst | Boxberg. Etwa 60 bildende Künstler, Musiker, Tänzer, Choreografen und Medienkünstler aus sieben Ländern werden vom 31. August bis zum 2. September das Licht-Klang-Festival "transNATURALE" am Bärwalder See bei Uhyst - gelegen zwischen Bautzen und Weißwasser - gestalten. An zwanzig Orten markiert die transNATURALE den Landschaftspark Bärwalder See als ein ganzheitliches Kunstprojekt mit visionären Dimensionen: Sachsens größter See soll künftig nicht nur Bade-, Segler-, Skater- und Fahrradenthusiasten, sondern zugleich experimentierfreudige Siedler, Natur-, Kunst- und Architekturfans anziehen. So werden die See-Licht-Spiele gleich zur Eröffnung des Festivals das gesamte, 1200 Hektar große Wasserareal mit der Kulisse des Kraftwerks Boxberg im Hintergrund audiovisuell hervorheben. Erstmals wird das terrestrisch ausgestrahlte Festivalradio SeeFunk_tN die künftige Tourismusregion mit Musik, Informationen und Liveaktionen versorgen.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Am 26 km langen Rad- und Skaterweg rund um den Bärwalder See startet in der nächsten Woche der Aufbau von 13 künstlerischen Installationen, die sich als Kommentare zur einzigartigen Mischung aus Kultur-, Natur- und Industrielandschaft verstehen.

Bereits begonnen haben die Proben im einstmals größten Braukohlekraftwerk Europas: in der stillgelegten, 600 Meter langen Turbinenhalle des Altkraftwerkes Boxberg sowie im DIF-Labor in den Deutschen Werkstätten Hellerau arbeiten Tänzer, Musiker sowie Medien- und Lichtkünstler an der multimedialen Inszenierung BOXBERG-ZEIT-SCHICHTEN. Die Performance-Installation basiert auf 18 Videointerviews mit ehemaligen und tätigen Kraftwerkerinnen und Kraftwerkern. Die Aufführung versteht sich als experimentelle künstlerische Auseinandersetzung mit sozialen sowie biografischen Umbrüchen an einer der wichtigsten Energiestandorte Deutschlands.

Während Choreografiestundenten der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin ab dem 29. August in acht Räumen des Schlosses Uhyst ihre Tanzprojekte erarbeiten, wird das EIN-RAUM-HAUS_04ER am Boxberger Seeufer - die Attraktion seit den Lausitzer Besuchertagen 2007 - mit Umwelttechnik zur autarken Energieversorgung und Abwasseraufbereitung ausgestattet.

Pünktlich zum Festival startet „AquaTopia - Neu Leben und Arbeiten am Bärwalder See“. Unter dem Motto wirbt die transNATURALE 07 für ein sozial, ökologisch und landschaftlich interessantes Labor- und Siedlungsprojekt: Von September 2007 bis März 2008 werden „Laboranten“ der Trans-Media-Akademie Hellerau gemeinsam mit dem künstlerischen Leiter der transNATURALE, Klaus Nicolai, das erste energetisch und wassertechnisch autarke Umwelthaus im Lausitzer Seenland bewohnen.

Mehr:
http://www.transnaturale.de

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /red
  • Erstellt am 21.08.2007 - 08:16Uhr | Zuletzt geändert am 21.08.2007 - 08:25Uhr
  • drucken Seite drucken