Zweimal erster Preis für Görlitzer Projekte
Lübeck | Görlitz, 29. November 2018. In Lübeck hat am 22. und 23. November die mit Arbeitsgemeinschaft Historische Städte getagt. Der gehören neben der Hansestadt Lübeck auch Bamberg, Görlitz, Meißen, Regensburg und die Hansestadt Stralsund an. Die Lübecker informierten über ihre aktuellen Projekte und initiierten einen regen Erfahrungsaustausch.
Abbildung: Obwohl vor allem für Marzipan und das Holstentor bekannt ist Lübeck eine architektonisch abwechslungsreiche Stadt
Bauherrenpreise der AG Historische Städte verliehen
Viel Aufmerksamkeit fand der innenstädtische Rahmenplan der Stadt Lübeck, der mit viel Bürgerbeteiligung erarbeitet wird. Auf der Agenda steht dabei unter anderem die Verkehrsberuhigung inklusive der fahrrad- und fußgängerfreundlichen Planung und die Wiederbebauung des Gründungsviertels nach dem Abriss einer nach 1942 errichteten Schule. Nachdem mit Fördermitteln des Bundes archäologische Arbeiten ausgeführt wurden, entstehen nun auf der historischen Parzellierung aus privater Hand neue Wohnhäuser.
Um die Qualität der Bebauung zu gewährleisten, werden die Bauherren dazu angehalten, Wettbewerbe auszuloben. Außerdem werden gemeinsam mit den Bauträgern Konzepte erarbeitet und Verträge geschlossen, um freigelegte historische Kellerräume der Öffentlichkeit auf Dauer zugänglich zu machen. Einer der Schwerpunkte der nächsten Jahre ist in Lübeck die Umstrukturierung der im Nordwesten gelegenen Industrie- und Gewerbeflächen. Die Nähe zur Altstadt und zu einem Wohnquartier macht alternative Nutzungskonzepte möglich, so wird beispielsweise eine frühere Metallbaufabrik zu einem neuen Veranstaltungsort mit Ausstrahlung in die Region.
Ein weiterer Tagungspunkt waren die Ergebnisse des im März 2018 auf der Tagung in Görlitz ausgelobten Bauherren- und Schul-Bauherrenwettbewerbs. In der Stadt Görlitz gewann der Beitrag zur Sanierung und zum Umbau (Einbau von vier neuen Kinosälen) des Bauherren Kieft & Kieft Filmtheater Sachsen GmbH (Planungsbüro: Christian Weise, Görlitz) den 1. Preis. Beim Schul-Bauherrenwettbewerb hat der vom Förderzentrum Mira Lobe eingereichte Beitrag "Görlitzer Sagenpfad" den 1. Preis belegt. Die darin enthaltene Idee zur Gestaltung und Nutzung der Freifläche Langenstraße / Büttnerstraße / Helle Gasse traf bei der Jury auf große Zustimmung.
Die Stadt Görlitz bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und wünscht viel Erfolg bei der Nutzung ihrer Objekte und hofft auch in Zukunft auf die Teilnahme beim nächsten Bauherrenpreis, der voraussichtlich 2022 ausgelobt wird.



-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
- Quelle: red | Foto von oben: jensjunge / Jens Junge, Foto Altstadthäuser am Wasser: pimms49 / Peter Stäcker, beide Pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 29.11.2018 - 12:46Uhr | Zuletzt geändert am 29.11.2018 - 13:28Uhr
Seite drucken