Wird Görlitz beste europäische Filmlocation des Jahrzehnts?
Görlitz, 21. September 2017. Die "Filmstadt Görlitz", die sich gern selbst als "Görliwood®" ein wenig verballhornt, ist im Rennen um den Preis als "Beste europäische Filmlocation des Jahrzehnts" (Filming Europe Location Award) – eine enorme Verantwortung und Chance, ist die Westhälfte der Europastadt an der Lausitzer Neiße doch die einzige deutsche Kandidatin in diesem europaweitem Wettbewerb.
Abbildung oben: So sieht die die Görlitzer Werbeagentur DIE PARTNER GmbH den Görlitzer Hausberg, die Landeskrone, durch die Görliwood®-Brille.
Jeder kann für Görlitz abstimmen!
Thema: Filmstadt Görlitz

Görlitz, oft liebevoll als "Görliwood" bezeichnet, ist Filmstadt. Neben authentischen Kulissen finden sich hier eine auf Filmproduktionen eingespielte Verwaltung und nicht zuletzt erfahrene Komparsen.
- Görlitzer Drehorte als Panoramen [30.01.2023]
- Görlitzer Filmschaufenster bieten Real Virtuality [04.01.2023]
- Görlitz bietet Willkommensspaß mit Willkommenspass [18.11.2022]
Nominiert für den erstmals ausgelobten Preis wurde Görlitz mit den Drehorten zur britisch-deutsch-US-amerikanischen Filmkomödie "The Grand Budapest Hotel" (Originaltitel; Drehbuch und Regie: Wes Anderson). Die Preisvergabe geht am 7. November 2017 im Europäischen Parlament in Brüssel (Bruxelles) über die Bühne. Anlass ist das zehnjährigen Jubiläums des "Filming Europe - European Film Commission Network" (EuFCN), dem die Film Commission der Mitteldeutschen Medienförderung GmbH (MDM) als Mitglied angehört.
Insgesamt elf Filmlocations stehen zur Wahl:
- die Insel Antiparos (Αντίπαρος) in Griechenland
- die Caracalla-Thermen in Italien
- die Stadt Breslau (Wrocław)
- die Stadt Dubrovnik in Kroatien
- die Festung Kaštilac in Kroatien
- die Stadt Görlitz (Görliwood®) in Deutschland
- die Insel Mínima del Guadalquivir, ein mittels künstlicher Kanäle entwässertes und landwirtschaftlich genutztes Sumpfgebiet am Fluss Guadalquivir in der spanischen Provinz Sevilla
- die Insel San Juan de Gaztelugatxe im spanischen Baskenland
- der Schnalstal-Gletscher (Val Senales Glacier), Südtirol, Italien
- das Juvet Landschaftshotel in Valldal (Valldalen), Norwegen
- die Stadt Wien, Österreich
MDM-Geschäftsführer Claas Danielsen verbindet seine Freude "über diese tolle Nominierung für Görlitz" mit einem dicken Lob: "Die Stadt mit ihrer einzigartigen Architektur und einer hochprofessionellen Infrastruktur lockt seit vielen Jahren internationale Hochglanzproduktionen in die Region und war Schauplatz zahlreicher MDM-geförderter Filme" und fordert auf: "Mit unser aller Unterstützung können wir nun Görliwood® zum strahlenden Sieger der Online-Abstimmung machen!" Ganz die Freude ist auch Andrea Behr, Geschäftsführerin der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH: "Die Nominierung bedeutet erneut eine hohe internationale Wahrnehmung für die Marke Görliwood®. Görlitz und Film seien inzwischen untrennbar miteinander verbunden, gerade durch den Erfolg von Grand Budapest Hotel habe die Stadt eine extrem hohe Aufmerksamkeit in den Medien erfahren.
Görlitz verfügt über jahrzehntelange Filmerfahrung
In Görlitz, der östlichsten Stadt Deutschlands, werden seit den 1950er Jahren nahezu regelmäßig Filme gedreht. Internationale Ausstrahlung gewann der Drehort erst seit der Jahrtausendwende. Seitdem zieht es nicht nur Hollywood nach Görliwood® an der Neiße: "In 80 Tagen um die Welt" mit Jackie Chan unter der Regie von Frank Coraci, die "Inglourious Basterds" nach den Drehbuch von Quentin Tarantino, Stephen Daldrys "Der Vorleser" mit Kate Winslet in der Hauptrolle, "Monuments Men" von und mit George Clooney oder zuletzt "Der Hauptmann" von Robert Schwentke, der gerade seine Weltpremiere beim internationalen Filmfestival in Toronto feierte – sie alle wurden großenteils in Görlitz verfilmt.Die Filmstadt-Aura hatte im Jahr 2013 auch den US-Regisseur Wes Anderson nach Görlitz gebracht, der hier "The Grand Budapest Hotel" in den Kasten brachte, besetzt mit Stars wie Ralph Fiennes, Jude Law und Bill Murray. Hauptkulisse war das 1913 erbaute und original erhaltene Görlitzer Jugendstilkaufhaus, das für den Film zum Hotel wurde. "Grand Budapest Hotel", so der deutsche Titel, lief 2014 als Eröffnungsfilm auf der Berlinale. In den USA erntete er vier Oscars®, unter anderem übrigens für das beste Szenenbild.
Abstimmen!
Für Görlitz bitte hier.



-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
- Quelle: red | Fotomontagen: DIE PARTNER GmbH, Görlitz
- Erstellt am 20.09.2017 - 21:50Uhr | Zuletzt geändert am 20.09.2017 - 23:48Uhr
Seite drucken