Das beste Bier Deutschlands

Gersdorf, 24. April 2016. Der deutsche Biermarkt schrumpft Jahr für Jahr. Und ständig versuchen neue Brauereien Ihr Glück. Da sind Traditionsbrauereien gut beraten, sich neu zu erfinden. Erfolg hatte damit die Glückauf-Brauerei in Gersdorf am Fuße des Erzgebirges - hier wird mit dem "Gersdorfer Ale" das beste Bier Deutschlands gebraut.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Starkgehopft gewinnt!

Thema: Woanders

Bild zu Woanders

"Woanders" – das ist das Stichwort, wenn der Görlitzer Anzeiger auf Reisen geht und von Erlebnissen und Begegnungen "im Lande anderswo" berichtet. Vorbildliches, Beispielhaftes und Beeindruckendes erhält so auch im Regional Magazin seine Bühne.

Entschieden haben das mehr als 1.500 Bierkenner - darunter Rainer Calmund und Fernsehkoch Horst Lichter - vom ProBier-Club.de. Sie hatten keinen Aufwand gescheut, um ein volles Jahr lang Biere aus ganz Deutschland zu testen, bevor schließlich die Würfel fielen für das starkgehopfte Bier aus Gersdorf, das als "Hopfig, Fruchtig, Kräftig – unser Gersdorfer ALE!" daherkommt.

Die Idee zu diesem Bier, das einen Alkoholgehalt von satten 6,8 Prozent aufweist, stammt übrigens von der Glückauf-Geschäftsführerin Astrid Peiker höchst persönlich. Am 8. April 2016 konnte sie für ihr Brauereiteam die Goldmedaille samst großer Urkunde entgegennehmen. Das hat Gewicht: Die Auszeichnung wird seit 18 Jahren vergeben und ist laut ProBier-Club der größte Konsumentenpreis der deutschen Bierbranche.

Der Verband Private Brauereien Deutschland e.V. ist seit dem Jahr 2004 Schirmherr von ProBier-Club.de. Die ordentliche Urkunde, die das bestätigt, unterzeichneten damals die Präsidentin des Verbandes Renate Scheibner (bis Ende 2013 Geschäftsführerin der Glückauf-Brauerei GmbH) und Rechtsanwalt Roland Demleitner, Geschäftsführer des Verbands Private Brauereien Deutschland e.V.

Die Glückauf-Brauerei gehört übrigens zu jenen Lebensmittelbetrieben, die der aktuellen Glyphosat-Diskussion - ein Unkrautvernichtungsmittel aus einem großen Konzern, das krebserregend sein könnte - nicht ausweichen: Informationen zu Glyphosat im Bier.

Mehr:
www.glueckaufbiere.de

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 23.04.2016 - 22:54Uhr | Zuletzt geändert am 24.04.2016 - 08:46Uhr
  • drucken Seite drucken